500 11 8006 Um- und Neubau FH Ludwigshafen, Tragwerksplanung gemäß § 49 HOAI

Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium der Finanzen, vertreten durch den Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetr

Die Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein strebt eine Erweiterung auf dem bestehenden Campusgelände in Ludwigshafen/Rh. Ernst-Boehe-Str. 4 an.
Gleichzeitig soll die Evangelische Theologische Fakultät in den Campus mit integriert werden. Zu diesem Zweck wurde ein Gesamtraumprogramm mit qualitativen Bedarfsanforderungen erstellt.
Folgende Nutzungseinheiten sind in den bestehenden bzw. neu zu errichtenden Gebäuden unterzubringen.
Verwaltung/Büroflächen Forschung 3 859 m².
Seminar-/Unterrichtsräume 4 888 m².
Bibliothek 2 191 m².
Rechenzentrum 321 m².
Mensa 1 536 m².
Kindertagesstätte 325 m².
Die Gesamtfläche beläuft sich auf 13 120 m² Nutzfläche (NF 1-6). Davon sind ca. 4 350 m² durch Umbaumaßnahmen in den beiden bestehenden Gebäudekomplexen zu schaffen.
Die Kindertagesstätte und die erforderlichen Stellplätze des gesamten Campusgeländes sind lediglich im städtebaulichen Konzept zu berücksichtigen.
Die Neubaumaßnahmen sollen als qualitativ hochwertige, energieeffiziente Gebäude auf der Grundlage des vorliegenden Bebauungsplanes geplant und errichtet werden.
Die Realisierung der Neubauten wird in 2 Bauabschnitten angestrebt.
Hinweise zum Energiestandard für die Neubauten.
1. Seminar- und Unterrichtsräume, Büros, Bibliothek
Energetisches Ziel:
Passivhausstandard mit Nachweis mittels Passivhaus-Projektierungspaket PHPP (Nachweise u. a. U-Werte, Heizwärmebedarf, Nutzkältebedarf, Primärenergiebedarf, blower-door, Stromeffizienz Lüftungsanlage). Davon soll - in Abstimmung mit dem Energiemanagement der Zentrale des LBB - nur abgewichen werden, wenn eine Wirtschaftlichkeit (Berechnung von Lebenszykluskosten) nicht darstellbar ist. Parallel und planungsbegleitend wird auch der Nachweis nach EnEV in der aktuell gültigen Fassung (DIN 18599) geführt werden.
Behaglichkeit:
Die Behaglichkeit im Sommer wird mittels dynamischer Gebäudesimulation überprüft (weitere Behaglichkeitsüberprüfungen sind vorbehalten).
2. Mensa
Energetisches Ziel:
Gebäudehülle nach LBB-Energie-Richtlinie, Lüftung nach Küchenbedarf und Anforderung. Bilanzierung auch mit PHPP und nach EnEV aktuelle Fassung.
Behaglichkeit:
Die Behaglichkeit im Sommer wird mittels dynamischer Gebäudesimulation überprüft (weitere Behaglichkeitsüberprüfungen sind vorbehalten).
Grundlagen der Planung sind unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit gemäß § 7 Landeshaushaltsordnung, die funktionale Zweckmäßigkeit, die gestalterischen Belange und die öffentlich-rechtlichen Anforderungen.
Angestrebter Baubeginn: März 2015.
Die Durchführung der Maßnahme (Planung und Ausführung) erfolgt in einem engen Zeitrahmen.
Folgende Leistungen werden auf der Grundlage der HOAI erteilt:
Tragwerksplanung (§ 49 HOAI).
Leistungen:
Objektgruppe 1,
Neubau für die Fachhochschule,
Seminar und Unterrichtsräume, Bibliothek, Rechenzentrum, Mensa und Büroräume.
Vor-, Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Vorbereiten der Vergabe (LPH. 2-6).
Die Leistungsphase 1 und Teile der Leistungen der Leistungsphasen 2-6 werden durch den AG erbracht.
Objektgruppe 2,
Umbaumaßnahmen in den Bestandsgebäuden.
Seminar- und Unterrichtsräume, Büros.
Vor-, Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Vorbereiten der Vergabe (LPH. 2-6).
Die Leistungsphase 1 und Teile der Leistungen der Leistungsphasen 2-6 werden durch den AG erbracht.
Die Auftragnehmer (AN) werden verpflichtet, an der Baustelle von Beginn der Arbeiten an bis zur Übergabe des Bauwerks bzw. der baulichen Anlagen ein vom AG zur Verfügung gestelltes Baubüro ausreichend zu besetzen.
Zunächst werden nur Leistungen der LPH. 2-3 - Vorentwurf - und Entwurfsplanung beauftragt, mit der Absicht, weitere Leistungen der LPH. 4 – Genehmigungsplanung, LPH. 5 – Ausführungsplanung, LPH. 6 -Vorbereitung der Vergabe stufenweise zu übertragen (Stufenvertrag).
Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der weiteren Leistungen besteht nicht.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-05-03. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-04-02.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-04-02 Auftragsbekanntmachung
2012-11-20 Bekanntmachung über vergebene Aufträge