800-12-002 IR/VIS- Endoskop
Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald beabsichtigt die Bestellung von Endoskopen für die Beobachtung der Temperaturverteilung auf der Divertor-Oberfläche in einem der 5 Module des Wendelstein W7-X Stellerators. Die Hauptaufgabe des bildgebenden Systems ist die Messung der Temperatur auf den horizontalen und vertikalen Targetplatten und auf dem Baffle-Strukturen des Divertor. Das System soll die Beobachtung der Divertoroberfläche in drei verschiedenen Spektralbereichen ermöglichen, bei Wellenlängen von 0,3 bis 0,8 μm, 3 bis 5 μm und zwischen 8 und 14 μm. Die optischen Komponenten, welche den gemeinsamen Lichtweg nutzen sollen in allen 3 Wellenlängenbereichen maximal reflektieren, insbesondere die Spiegel. Allerdings ist es das Hauptziel die Temperatur des Divertors zu bestimmen und daher sind die Eigenschaften des Endoskops primär für den Wellenlängenbereich 8 bis 14 μm zu optimieren. Das Endoskop soll die Messung der Temperaturverteilung auf der Divertoroberfläche mit einer Auflösung von mindestens 10 mm/Pixel im zentralen Bereich des Sichtfelds und mit einer Auflösung von mindestens 20 mm/Pixel im Randbereich des Bilds bei einer Wellenlänge von 8 bis 14 μm erlauben. Die optischen Elemente sollten hervorragende Ausführung im gesamten Wellenlängenbereich von 300 nm bis 14 μm haben und aus Ultrahochvakuum-kompatiblen Materialien gefertigt sein. Die Gesamt-Transmission des Lichts in allen 3 Wellenlängenbereichen durch das komplette optische System soll nicht kleiner als 50 % sein. Der Beschaffungsvertrag beinhaltet das Design des optischen Systems und des Vakuumgefäßes, sowie die Fertigung des gesamten Aufbaus. Die Kameras sind nicht Teil dieser Ausschreibung und werden vom IPP auf Nachfrage bereitgestellt. Eine zusätzliche Beleuchtungsoptik (wie in Abbildung 1 dargestellt) ist Teil dieses Auftrags. Die Kühlung der Blende is notwendig um die thermische und 140GHz-Streu-Strahlung des Plasmas zu absorbieren.
Abbildung 1:
(Schematische Darstellung des Divertor-Endoskops. M1 – M5 bezeichnet die Spiegel, W1 - W3 die Fenster. Hauptelemente sind: die Beobachtungs- und Cassegrain-Optik eingeschlossen in UHV-kompatiblen Röhre, 2 Infrarot-Kameras für den Welllenlängenbereich 8 bis 14 μm und ein Spektralzweig mit einer Kamera im 3 bis 5 μm Infrarot-Bereich und einer im sichtbaren Spektralbereich von 0,3 bis 0,8 μm) ist einsehbar unter:
http://www.ipp.mpg.de/ippcms/de/pr/institut/infrastruktur/einkauf/ausschreibungen/index.html.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-02-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-01-27.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-01-27
|
Auftragsbekanntmachung
|