Abschluss einer Rahmenvereinbarung für Consultingleistungen eines Energieberaters für Antragsprüfung Wohngebäude und Nichtwohngebäude nach DIN V 18599
Die KfW benötigt Unterstützung für Consultingleistungen eines Energieberaters für Antragsprüfung Wohngebäude und Nichtwohngebäude nach DIN V 18599 über einen Zeitraum von voraussichtlich 4 Jahren. Ziel der Ausschreibung ist mit einem leistungsfähigen Vertragspartner eine Rahmenvereinbarung abzuschließen. Diese gilt für den Zeitraum von 2 Jahren und verlängert sich maximal zweimal um jeweils ein Jahr stillschweigend, sofern diese nicht spätestens 3 Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit vom Auftraggeber schriftlich gekündigt wird.
Auf Basis der Rahmenvereinbarung erfolgen Einzelabrufe der benötigten Unterstützungsleistungen. Der Bedarf an externen Sachverständigen entsteht nur, soweit dieser nicht durch KfW-eigene Mitarbeiter abgedeckt werden kann. Das Auftragsvolumen schwankt in Abhängigkeit des Eingangs von Kredit-/ Zuschussanträgen, der Nachfrage nach Prüfungen durch die Kreditabteilung sowie der Verfügbarkeit eigener KfW-Mitarbeiter für die Bearbeitung.
Gegenstand der ausgeschriebenen Leistungen ist die Beratung und Unterstützung der Mitarbeiter der KfW Bankengruppe in fachlichen Fragen im Bereich Gebäudeenergieeffizienz sowie zugehörigen Aspekten des Umwelt- und Klimaschutzes. Der Experte soll die technischen Fragen in Bezug auf die Förderprogramme analysieren und beurteilen und dazu beitragen die Qualität, Effektivität und Effizienz der Förderung zu verbessern.
Nachfolgend die wesentlichen Aufgaben der gutachterlichen Tätigkeiten des externen Sachverständigen:
1. Prüfung von Anträgen zur energetischen Sanierung und zum Neubau von Nichtwohngebäuden für die Förderprogramme der Kommunal- und Mittelstandsbank.
2. Prüfung von Anträgen für Wohngebäude und gemischt genutzte Gebäude nach DIN V 18599, ggf. auch nach DIN 4701-10 und DIN 4108-6.
3. Beantwortung telefonischer und schriftlicher Anfragen zur Förderung der vorgenannten Gebäudekategorien.
Das Volumen der von den Sachverständigen zu übernehmenden Aufgaben und Tätigkeiten variiert, insbesondere in Abhängigkeit der Antragseingangszahlen. Insofern kann nur ein Zeitkorridor für die von der KfW beauftragten Aufgaben und Tätigkeiten angegeben werden. Der monatliche Zeitkorridor für die Aufgaben und Tätigkeiten beträgt erfahrungsgemäß 50 -60 h pro Monat.
Leistungsort ist Berlin oder Frankfurt; dieser ist vom Bieter im Angebot entsprechend anzugeben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-04-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-03-07.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-03-07
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-04-03
|
Ergänzende Angaben
|