Architekten- und Ingenieurleistungen

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Planung zur Erstellung eines Neubaus für das Steinbuch Centre for Computing (SCC) auf dem Gelände des Karlsruher Institut für Technologie, Campus Nord.
Ingenieur- und Architektenleistungen (Ingenieur- und Architekturbüro / Planungsteam / Arbeitsgemeinschaft) vornehmlich für Leistungen nach HOAI (2009).
— Teil 3 Objektplanung (Gebäude, Freianlagen und raumbildende Ausbauten),
— Teil 4 Fachplanung (Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung),
— Beratungsleistungen gem. Anlage 1 zu § 3 (Thermische Bauphysik, Schallschutz und Raumakustik). sowie der Richtlinie des Landes Baden-Württemberg für freiberuflich Tätige (RifT) für die Bauaufgaben des Bundes, in der aktuellen Fassung.
Ausgewählt werden ausschließlich Bewerber mit Erfahrungen im Bau von Rechenzentren. Vorzulegen sind min. 3 Referenzobjekte. Mit der Bewerbung wird die namentliche Benennung des vorgesehenen Projektteams für die Lose 1 und 2 verlangt.
Der Neubau besteht aus 2 Bauteilen. In Bauteil 1, dem Bürotrakt, sind Büroflächen und ein Visualisierungsraum untergebracht. Dieser Bauteil stellt eine Erweiterung des vorhandenen dreigeschossigen Bürogebäudes in Betonskelettbauweise mit Betonkerntemperierung dar. Eine optionale Aufstockung um zwei weitere Ebenen ist vorzusehen. Die Nutzungsdauer beträgt ca. 50 Jahre.
In Bauteil 2, dem Rechenzentrum, wird auf einer Stellfläche von ca. 100 m² (Rechnerraum ca. 250 m²) ein Forschungshochleistungsrechner (HPC-Cluster) mit einer Leistung von ca. 1 MW aufgestellt.
Die bautechnische Infrastruktur, insbesondere die autarke Kühlung, ist auf die aktuelle Rechnertechnik abzustimmen und unter energetischen und wirtschaftlichen Aspekten zu einem betriebssicheren Gesamtsystem mit mittlerer Verfügbarkeit zu optimieren. Besonders Augenmerk liegt dabei auf der sinnvollen Nutzung der bei der Rechnerkühlung anfallenden Abwärme. Eine Erweiterung des Rechenzentrums in Richtung Osten ist vorzusehen. Die Konstruktionsart von Bauteil 2 ist nicht vorgegeben und soll für eine Nutzungsdauer von ca. 20 Jahren konzipiert sein.
Die Nettogrundfläche des gesamten Gebäudes von ca. 1 480 m² gliedert sich wie folgt.
Bauteil 1, Bürotrakt: 450 m² Nutzfläche.
120 m² Verkehrsfläche
Bauteil 2, Rechenzentrum: 770 m² Nutzfläche.
130 m² Verkehrsfläche
10 m² Funktionsfläche
Zur Errichtung des Gebäudes steht eine ausreichend große Freifläche zur Verfügung.
Unter Berücksichtigung des beschränkten Budgets und des engen Zeitrahmens ist bei der Planung auf eine kostengünstige Bauweise, hohe Wirtschaftlichkeit (Betriebs- und Folgekosten) sowie eine zügige Bauabwicklung zu achten. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind zu berücksichtigen und durch Wirtschaftlichkeitsberechnungen zu belegen. Die Versorgung mit Fernwärme über ein betriebseigenes Fernheiznetz ist bei der betriebswirtschaftlichen Betrachtung zu berücksichtigen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-10-02. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-08-30.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-08-30 Auftragsbekanntmachung