Ausbau der zentralen Speicherinfrastruktur der Universität Hamburg (ZSI)
Projektgegenstand ist der Ausbau der zentralen Speicherinfrastruktur der Universität Hamburg (ZSI) mit Storage und SAN-Komponenten. Das Gesamtsystem besteht aus zu liefernden Hardware- und Software-Komponenten (Storage und SAN) samt Projektmanagemanent, Aufstellung, Installation, Konfiguration, Schulung sowie Integration in die ZSI-Systemumgebung gemäß den Vorgaben der Leistungsbeschreibung. Beginnend mit der Abnahme erbringt der Auftragnehmer für die von ihm angebotene Dauer einen Systemservice, der die Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft sowie die Überlassung verfügbarer Programmstände der Software umfasst. Der Systemservice bezieht sich auf das vom Auftragnehmer herzustellende Gesamtsystem aus Hard- und Software-Komponenten. Der Begriff des Gesamtsystems umfasst nicht die ZSI-Systemumgebung mit ihren bereits vorhandenen Hard- und Software-Komponenten.
Die Leistungen zur Erstellung des Gesamtsystems bilden eine sachliche, wirtschaftliche und rechtliche Einheit. Für den Auftraggeber ist von vertragswesentlicher Bedeutung, dass der Auftragnehmer die in diesem Vertrag vereinbarte Funktionalität des Gesamtsystems herstellt und alle dafür erforderlichen Schritte vornimmt. Der Auftragnehmer ist verantwortlicher Generalunternehmer für die Erstellung des Gesamtsystems und haftet für die Leistungen seiner Subunternehmer wie für seine eigenen Leistungen.
Dem Auftrag liegt der vom IT-Beauftragten der Bundesregierung herausgegebene EVB-IT Systemvertrag in der Version 2.0 vom 19.9.2012 zugrunde (
http://www.cio.bund.de).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-12-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-10-29.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-10-29
|
Auftragsbekanntmachung
|