Ausschreibung Deutsch-Polnisches Geschichtsbuch
Ziel des Verfahrens ist die Produktion eines mehrbändigen Schulbuches für den Geschichtsunterricht, das sowohl die Lehrpläne der deutschen Länder als auch den Lehrplan der Republik Polen berücksichtigt, textidentisch auf Deutsch und auf Polnisch.
Das Schulbuch wird hinsichtlich der Zulassungsverfahren in den deutschen Bundesländern und Polen wie ein reguläres Schulbuch behandelt.
Die Verlage erhalten eine finanzielle Unterstützung für das Projekt. Über das Prozedere und die Höhe der Unterstützung wird auf der Grundlage der von den Verlagen eingereichten Kalkulationen für die Erarbeitung und Herausgabe des Schulbuchs entschieden.
Der Bieter soll auf der Grundlage der Hinweise in dem Dokument "Schulbuch Geschichte. Ein deutsch-polnisches Projekt - Empfehlungen" (im Folgenden "Empfehlungen") ein Geschichtsbuch erarbeiten und herausgeben. Die "Empfehlungen" der deutsch-polnischen Projektgruppe decken die in den Lehrplänen der Länder enthaltenen Inhalte ab und passen sie an die Schulpraxis an.
1. Das Projekt wird durch eine enge Zusammenarbeit eines deutschen Verlages mit dem polnischen Verlag Wydawnictwa Szkolne i Pedagogiczne Sp. z o.o. (WSiP) realisiert.
2. Die Verlage tragen gemeinsam die Verantwortung für:
a. Grundlegende Entscheidungen zur Struktur,
b. weiterer Didaktisierung und Inhalten des Schulbuchs,
c. die Frage der Anzahl der Bände,
d. Aufbau des Schulbuchs,
e. die Auswahl der Karten, Abbildungen und Quellenmaterialien.
3. Die beiden Verlage entwickeln die Schulbuchreihe gemeinsam auf der Grundlage der "Empfehlungen".
4. Die einzelnen Bände sollen sukzessive in marktüblicher Ausstattung zu einem attraktiven / marktüblichem Preis und in marktüblicher Auflage angeboten werden.
5. Die Erarbeitung des Lehrwerkes soll unmittelbar nach dem Auswahlverfahren beginnen mit dem Ziel, den ersten Band zu Beginn des Schuljahres 2014/2015 vorzulegen.
6. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit der Verlage mit dem Steuerungsrat der Projektgruppe bei organisatorischen, technischen und inhaltlichen Fragen in jeder Projektphase wird erwartet.
7. Auf Wunsch der Verlage besteht darüber hinaus die Möglichkeit der inhaltlichen Beratung und Begleitung durch den Expertenrat der Projektgruppe und darüber hinaus einer Unterstützung durch das Projektbüro in Braunschweig.
8. Die ausgewählten Verlage entscheiden dann über die für ihren jeweiligen Schulbuchmarkt relevanten Fragen, etwa über die Erarbeitung von Arbeitsheften, eines Lehrerhandbuches, einer Website mit zusätzlichen Inhalten etc. Deren Kosten sollen im Finanzplan gesondert aufgeführt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-01-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-01-04.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-01-04
|
Auftragsbekanntmachung
|