Baugruppendrehkreuz
Die HIL GmbH ist als wehrtechnisches Unternehmen mit der industriellen Instandsetzung von militärischem Großgerät betraut.
Die HIL GmbH beabsichtigt, die Breitstellung und den Betreib eines Logistikdrehkreuzes inklusive IT Anbindung, Berichtswesen, Kommissionierung, Wareneinganskontrolle, Lagerung, Sammlung vorgegebener Losgrößen, Verpackung und Transport von Baugruppen zu vergeben.
Die Baugruppen werden jeweils zu Beginn des Logistikprozesses arbeitstäglich vom Betreiber des zentralen bundeseigenen Lagers in Kaufungen (ZEBEL) übernommen und nach Abschluss des Instandsetzungsprozesses an diesen wieder übergeben.
Gefordert ist die Anbindung an das logistische Bundeswehrverfahren (Bw Verfahren 603, ZTBÜ Verfahren, Bw MILSTRAP, Bw MILSTRIP und Folgeverfahren).
Ein sicherer Umgang mit den Steuerbelegverfahren der Bundeswehr wird vorausgesetzt (VWH1, VWH 150VWH153 und VWH156 – VWH = Versorgungsanweisung Heer).
Gefordert ist eine arbeitstägliche Bestandsinformation des Auftraggebers über gelagerte Schadbaugruppen über eine EDV-Schnittstelle in das SAP-System des Auftraggebers, die auf eigene Kosten einzurichten und zu betreiben ist. Ferner ist eine arbeitstägliche Rückmeldung über durchgeführte Transporte und Warenbewegungen über die einzurichtende EDV-Schnittstelle in das SAP-System des Auftraggebers zu gewährleisten. Die Bedienung bestehender Schnittstellen zu den bestehenden Verfahren der Zentrallogistik der Bundeswehr und das Herstellen der Transparenz für das Nutzungsmanagement der Bundeswehr sind ebenfalls gefordert.
Es handelt sich um militärische Güter, die ggf. spezielle Sicherungsmaßnahmen erfordern.
Benötigte Lagerfläche: ca. 2 300 qm.
Die Anzahl der Transaktionen (Warenbewegungen) beträgt in 12 Monaten ca. 18 700.
Die angewiesenen Steuerungspakete sind arbeitstäglich zu kommissionieren und zu transportieren.
Die Anzahl der prognostizierten Transporte (Stückgut und Kleinbaugruppen beträgt in 12 Monaten ca. 6 000.
Ein unternehmensseitiges Sendungsverfolgungssystem (z.B.: GPS, Datenscanner) wird vorausgesetzt.
Das Portfolio der zu lagernden und zu transportierenden Artikel bewegt sich zwischen Kleinstbaugruppen und Großbaugruppen mit einem maximalen Einzelgewicht von über 4,5 Tonnen.
In Ausnahmefällen können auch Transporte in das benachbarte Ausland (aktuell: Schweiz, Dänemark) notwendig werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-11-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-10-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-10-02
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-02-19
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|