Bauleitplanung und Objektplanung von Verkehrsanlagen

Städtebauliche Leistungen Stadt Pfaffenhofen an der Ilm

Die Stadt liegt in der Region Ingolstadt (10). Sie ist im Landesentwicklungsprogramm als Mittelzentrum eingestuft. Sie verfügt über eine Satzung aus 1996 (förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes "A L T S T A D T") und ein kommunales Programm zur Förderung bzw. Unterstützung gestalterischer Verbesserungen auf Privatgrundstücken im Rahmen der Altstadtsanierung (Programm Stadtgestaltung), beides (inkl. Plan mit Umgriff des Sanierungsgebiets) hinterlegt auf der Homepage www.pfaffenhofen.de.
Größe des Sanierungsgebiets gesamt: 96,5 ha,
Innenstadt / (historische) Altstadtgröße: 28,0 ha.
Überwiegend Bebauung: bis 1918, mit überwiegend Wohn- und Einzelhandelsnutzung.
Ziele der Sanierungsmaßnahme, Darstellung der städtebaulichen Missstände, des Sanierungs-/Entwicklungs- oder Handlungskonzeptes (Auszug aus der Satzungsbegründung):
Über das Gebiet der historischen Altstadt und der angrenzenden Bereiche liegen vorbereitende Untersuchungen aus dem Jahr 1987 und ein städtebaulicher Rahmenplan vom Januar 1995 vor. In beiden Untersuchungen wurden die städtebaulichen Missstände im Sanierungsgebiet dargestellt. Die Behebung dieser Missstände soll durch die nachfolgend genannten Sanierungsmaßnahmen erfolgen. Im Maßnahmenkatalog zur Behebung der vorgefundenen Missstände enthalten als zentrale Ziele (ohne bereits erreichte) sind – auszugsweise - die:
— Neuordnung des Sparkassenplatzes mit den Seitenstraßen in der Altstadt und Verbesserung der Verkehrssituation,
— Sanierung und Neuordnung der:
a) Blockinnenbereiche der Altstadt im Umfeld des Hauptplatzes, so z. B. zwischen Scheyerer Straße, Auenstraße und Sonnenstraße, nördlich des Hauptplatzes im Umfeld des Heiliggeistspitals und zwischen der Löwenstraße und Kellerstraße bzw. dem Riederweg,
b) der Altstadtbereiche zwischen der Ilm und dem Münchener Vormarkt bis zum südlichen Rand der Abgrenzung des Sanierungsgebiets.
— Es ergeben sich Möglichkeiten der Neuordnung mit Schaffung von Wohn-, Geschäfts- und Büronutzungen „Frauenstraßenquartier" (Ergänzung durch das städt. Bauamt: nordöstlich angrenzend an den Hauptplatz), im Quartier, dem Landratsamt Pfaffenhofen a.d.Ilm südlich gegenüber liegend eingegrenzt durch die Scheyerer Straße, Auenstraße und Sonnenstraße (Auenstraßenquartier),
— Einzelgebäude, an denen bauliche Mängel festgestellt wurden, sollen saniert werden. Für verschiedene Gewerbebetriebe, bei denen sich u.U. eine Verlagerung aus der Altstadt abzeichnet, müssen frühzeitig Nachfolgenutzungen auf dem Wege sorgfältiger städtebaulicher Planung gefunden werden,
— Im Villenviertel im Bereich der Lettnerstraße, der Bebauung südlich der Hohenwarter Straße, nördlich der Gritschstraße soll der Siedlungscharakter erhalten und eine weitere bauliche Verdichtung verhindert werden,
— Der Schwerpunkt der durch die Stadt und dem Zuschußgeber finanzierten Maßnahmen liegt vorläufig im öffentlichen Raum,
— Für neuzuordnende Planungsblöcke innerhalb des Sanierungsgebiets ist vorgesehen, teilweise das Rechtsinstrumentarium der Bauleitplanung (Bebauungspläne) einzusetzen.
Die Sanierung ist noch nicht abgeschlossen. Es gibt auch weiterhin einen städtebaulichen Handlungsbedarf, sei es im Bereich „Neugestaltung öffentlicher (z.B. Straßen und Plätze) Bereiche“, der Bauleitplanung, vorbereitender Untersuchungen oder im privaten Bereich.
Die Maßnahmen der Altstadtsanierung werden aktuell aus der Bund-Länder-Städtebauförderung unterstützt. Hierzu erfolgt derzeit die Erarbeitung eines gesamtstädtischen Entwicklungskonzeptes. Als Ergebnis wird ggf. der Maßnahmenkatalog fortgeschrieben und aktualisiert.
Terminplanung:
Vorbereitung.
Bauleitplanung Schlachthof: 1.Quartal 2012 bis 1.Quartal 2013.
Beratervertrag mit Städteplaner: 1.Quartal 2012 bis 4.Quartal 2015.
Feinuntersuchung Frauenstraßen-Quartier III: 1.Quartal 2013 bis 3.Quartal 2013.
Objektplanung:
Frauenstraßen-Quartier III: 2.Quartal 2014 bis 4.Quartal 2015.
Umfeldgestaltung kath. Kirche: 2.Quartal 2012 bis 2.Quartal 2013.
Auenstraßen-Quartier: 2.Quartal 2013 bis 2.Quartal 2015.
Schlachthofareal, Ilmisel: 2.Quartal 2013 bis 2.Quartal 2015.
Bahnhofsumfeld: 2.Quartal 2013 bis 2.Quartal 2015.
Baumaßnahmen.
Umgestaltung der Ilminsel: 2.Quartal 2014 bis 4.Quartal 2015.
Flaschlturm: 2.Quartal 2012 bis 3.Quartal 2013.
Umgestaltung Hungerturmumfeld: 2.Quartal 2013 bis 3.Quartal 2013.
Kosten.
Vorbereitung: ca. 110 000 EUR.
Objektplanung: ca. 3 100 000 EUR.
Baumaßnahmen: 850 000 EUR.
Gesamtbudget: ca. 4 060 000 EUR.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-03-06. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-01-26.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-01-26 Auftragsbekanntmachung
2012-05-14 Bekanntmachung über vergebene Aufträge