Baumaßnahme im Bereich der Saarländischen Klinik für Forensische Psychiatrie (SKFP) in Merzig
Die SKFP ist ein 1998 gegründeter Landesbetrieb, dessen Trägerschaft, Dienst- und Fachaufsicht dem Ministerium der Justiz obliegt. Die SKFP ist die einzige Maßregelvollzugseinrichtung des Saarlandes. In der forensischen Psychiatrie, dem sogenannten Maßregelvollzug, werden psychisch kranke und suchtkranke Straftäter behandelt. Sie kommen nach einer begangenen Straftat nicht in den Strafvollzug, sondern werden vom Gericht in die forensische Psychiatrie eingewiesen. Voraussetzung ist, dass gutachterlich Schuldunfähigkeit oder erheblich verminderte Schuldfähigkeit festgestellt wurde. Außerdem müssen auf Grund der vorhandenen psychischen Störungen weitere erhebliche Straftaten zu erwarten sein.
Über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behandeln und betreuen in multiprofessionellen Teams und auf unterschiedlich konzipierten 7 Stationen aktuell über 160 Patientinnen und Patienten stationär sowie über 60 Patienten ambulant. Drei dieser Stationen sind in Gebäuden mit mangelhafter Bausubstanz untergebracht. Das zu planende Gebäude dient als Ersatz für die vorgenannten Gebäude. In den neu zu errichtenden Stationen (3 geschlossene Stationen à 20 Patienten) sollen 60 Patienten untergebracht und behandelt werden können. Zur Planungsaufgabe gehören darüber hinaus auch das Pfortengebäude und die erforderlichen Sicherungsanlagen.
Aufgabenstellung:
Ersatz von Gebäuden der Saarländischen Klinik für Forensische Psychiatrie in Merzig durch neu zu errichtende Stationen, in denen 60 Patienten untergebracht und betreut werden können; es handelt sich um einen Klinikbau für eine forensisch-psychiatrische Einrichtung des Maßregelvollzugs.
Bei Planung und Bauausführung sind nicht nur die besonderen therapeutischen Rahmenbedingungen psychiatrischer Kliniken zu beachten, sondern auch die in höchstem Maße bedeutsamen Sicherheitsaspekte. Letzteres betrifft nicht nur den Schutz vor Ausbrüchen, sondern auch die Sicherheit der Bediensteten und der Patienten. Von Bedeutung ist ferner eine hinsichtlich Sicherheit und Funktionalität optimierte innere Erschließung des Baufeldes.
Die besondere Aufgabe im Maßregelvollzug liegt darin, Menschen zu behandeln und zu betreuen, die das doppelte Stigma "krank" und "kriminell" führen. Es ist ein therapeutischer Anspruch zu erfüllen und gleichzeitig ist der Schutz der Öffentlichkeit vor Gefährdung durch Straftaten zu beachten. Das Sicherheitsniveau einer forensisch-psychiatrischen Klinik hängt dabei nicht allein von der Höhe der Mauern oder der Stärke der umgebenden Gitter ab. Gleichermaßen entscheidend für den wirksamen Schutz der Allgemeinheit ist die Sicherung und Optimierung einer qualitativ hochwertigen Therapie.
Ein abgestimmtes Raumbuch liegt der Ausschreibung zu Grunde, es werden ein Baufeld und ein Terminplan für die Realisierung der einzelnen Funktionsbereiche vorgegeben werden. Diese Informationen werden denjenigen Bietern, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, zur Kenntnis gegeben und stehen im Rahmen der Bewerbungsphase noch nicht zur Verfügung.
Die örtliche Versorgungsinfrastruktur ist in der Planung zu berücksichtigen, insbesondere befindet sich das haustechnische Zentrum der gesamten Liegenschaft im Bereich des Baufeldes. Von der Baustelle dürfen nur minimale Störungen des im Betrieb befindlichen Umfeldes ausgehen. Die Sicherung der in Betrieb befindlichen Bereiche darf während der Bauphase zu keinem Zeitpunkt gefährdet oder beeinträchtigt werden.
Die Investitionskosten dürfen sich auf maximal 12 Mio EUR (Brutto) belaufen. Fertigstellung und Inbetriebnahme ist für das 1. Quartal 2016 vorgesehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-06-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-05-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-05-08
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-11-07
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|