Bayerisches Breitbandkompetenzzentrum

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Die Leistung umfasst allgemein:
a) Einrichtung und Betrieb eines Breitbandkompetenzzentrums in Bayern, mit dem der Ausbau von Breitband- und insbesondere von Hochgeschwindigkeitsbreitbandnetzen (Netze der nächsten Generation) im Rahmen der Glasfaserstrategie der Bayerischen Staatsregierung nachhaltig vorangetrieben werden soll;
b) Informations-, Beratungs-, Vernetzungs-, Koordinations-, Projektentwicklungs- und Controlling-Aufgaben zum Breitbandausbau, für die ausreichende Personalkapazitäten in einer geeigneten organisatorischen Ausgestaltung bereitgestellt werden müssen.
Im Wesentlichen sind folgende Leistungen zu erbringen:
c) Zentrale Informationsstelle sowie Ansprechpartner für alle am Breitbandausbau in Bayern beteiligten Akteure bei allen operativen Anfragen zum Thema Breitbandausbau und Breitbandförderung in Bayern;
d) Neutrale Erst- und Einstiegsberatung (im Kompetenzzentrum und vor Ort) für die o.g. Akteure beim Aufbau von Hochgeschwindigkeitsbreitbandnetzen einschließlich Glasfaserinfrastrukturen (Fördermittel, Finanzierung, Technik, Rahmenbedingungen) in Bayern;
e) Hilfestellung für Kommunen bei Ausschreibungen von Breitbandprojekten, u.a. Unterstützung bei der Erstellung von Vergabeunterlagen;
f) Vorantreiben von kommunalen Ausbaukonzepten sowie Stimulation, Optimierung und Beschleunigung der Marktentwicklung mit geeigneten Instrumenten;
g) Datenerhebungen sowie Ist- und Marktanalysen zur Darstellung von Defiziten und Fortschritten des Ausbaus von Hochgeschwindigkeitsbreitbandnetzen in Bayern (bayernweite Betrachtung bis hin zur Landkreis-, Gemeinde,- Ortsteil- und Straßenebene sowie möglichst grundstücksscharf);
h) Dokumentation und Erfassung von Telekommunikationsplanungen und –netzen sowie von Breitbandinfrastrukturen und Breitbandgeschwindigkeiten in Bayern und deren Darstellung;
i) Erhebung und Darstellung von strategischen Geschäfts-, Kooperations- sowie Betreibermodellen für den Breitbandausbau in Bayern;
j) Hilfestellung für Kommunen und Landkreise bei Ausschreibungen von Breitbandprojekten, u.a. Unterstützung bei der Erstellung der Vergabeunterlagen. Die Bewertung der eingegangen Angebote zählt nicht zu den Aufgaben des Kompetenzzentrums;
k) Schriftliche Beantwortung von externen (schriftlichen) Anfragen zum Thema Breitband, insbesondere von Bürgern, Bürgermeistern und Gemeinderäten;
l) Konzeption, Design und Redaktion (Inhalt, Aktualisierung etc.) einer Internetplattform als zentrales Informationsmedium; Hauptziel: Bereitstellung von aktuellen Informationen zum Thema Breitbandausbau in Bayern: z.B. Förderprogramme, Rechtsrahmen, Kartenmaterial/Geodatendarstellung, Veröffentlichung von Ausschreibungen bayerischer Gemeinden, Ansprechpartner, Publikationen, Best-Practice-Beispiele, Pressemitteilungen, Videos, Reden, FAQs, Veranstal-tungshinweise etc. Ein Schwerpunkt liegt auf der Information über die neue bayerische Hochgeschwindigkeitsbreitbandförderung und über den Stand des Breitbandausbaus in Bayern.
Die technische Umsetzung der Website erfolgt auf Basis des CMS TYPO3 Version 4.5 durch den technischen Dienstleister des StMWIVT. Das Ergebnis der Leistungen ist in Form von Photoshop-Dateien, InDesign-Dateien (oder vergleichbar gängigen Formaten) abzuliefern. Eine Umsetzbarkeit in barrierefreies HTML nach BITV 2.0 muss zugesichert werden.
Die Corporate Design-Gestaltungsrichtlinien der Bayerischen Staatsregierung sind zwingend einzuhalten (vgl. Design-Handbuch der Bayerischen Staatskanzlei unter http://www.bayern.de/Design-Handbuch-.1481/index.htm).
m) Errichtung und Betrieb einer Telefonhotline mit Call-Center-Funktion zur Beantwortung von externen Anfragen;
n) Organisation und Durchführung von eigenen Informationsveranstaltungen, Workshops, Kooperationsforen bzw. Kongressen zum Thema Breitbandausbau und Breitbandförderung in Bayern;
o) Teilnahme an externen Fachmessen und Kongressen inklusive eigener Vorträge;
p) Erstellung von praxisorientierten und verständlichen Checklisten, Leitfäden, Broschüren, Flyern sowie Newslettern;
q) Vernetzung sowie Erfahrungstausch von und mit Experten, anderen Breitbandeinrichtungen sowie Akteuren, die zur Verbesserung der Breitbandversorgung in Bayern beitragen;
r) Begleitung kommunaler Projekte, z.B. bei Problemen von übergreifender Bedeutung und bestehendem Koordinierungsbedarf;
s) Bearbeitung von Anfragen des StMWIVT im Zusammenhang mit der Glasfaserstrategie der Bayerischen Staatsregierung;
t) Der Bewerber muss zur Leistungserbringung ein Büro in Bayern unterhalten. Sofern dieses Büro nicht existiert, muss es eingerichtet werden.
Geschäftsgrundlage für das Breitbandkompetenzzentrum ist, dass die Europäische Kommission das bayerische Hochgeschwindigkeitsbreitbandförderprogramm genehmigt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-08-24. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-07-12.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-07-12 Auftragsbekanntmachung
2013-01-02 Bekanntmachung über vergebene Aufträge