Begleitende Evaluation des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen"
Gegenstand der Evaluation ist der Bund-Länder-Wettbewerb des BMBF „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Die Einzelheiten zum Wettbewerb sind in der Förderrichtlinie und einem Leitfaden ausführlich dargelegt und können unter
www.wettbewerb-offene-hochschulen-bmbf.de abgerufen werden.
Vom Auftragnehmer wird erwartet, dass er eine Konzeption für die Evaluation vorlegt, die in angemessener Gewichtung sowohl summative, begleitende wie auch ex ante Elemente enthält. Diese wird in Abstimmung mit dem BMBF, seinem Projektträger und der wissenschaftlichen Begleitung des Wettbewerbs ggf. modifiziert und umgesetzt. Die Konzeption muss enthalten:
— Vorschläge zu einer der Aufgabenstellung adäquaten Vorgehensweise, Methodik und Instrumentenwahl sowie,
— die Beschreibung und zeitliche Planung von Arbeitspaketen mit einer Meilensteinplanung, in welcher die Zeitpunkte der Erzielung von (Teil-)Ergebnissen oder abgeschlossenen Prozessphasen der Evaluation festgelegt sind.
Gegenstand und Zielsetzung der Evaluation.
Die Aufgaben der Evaluation liegen einerseits in der Programm-Evaluation (siehe 2.1) vor dem Hintergrund der Bund-Länder-Vereinbarung vom 28.5.2010. Andererseits ist es auch Aufgabe der Evaluation, die Ergebnisse der geförderten Projekte zu evaluieren (Projekt-Evaluation; siehe 2.2).
Die Evaluation soll Informationen zu den unter 2.1 und 2.2 genannten Themen systematisch zusammentragen, aufarbeiten und diese bewertend beantworten. Dabei soll sie dem BMBF und seinem Projektträger die für die Steuerung der Fördermaßnahme erforderlichen Entscheidungsgrundlagen bereitstellen, die im Sinne eines "lernenden Programms" fortlaufend in die Weiterentwicklung des Wettbewerbs einfließen sollen. Darüber hinaus soll die Evaluation aufbereitete Materialien zur Verfügung stellen, die für die Darstellung des Wettbewerbs gegenüber dem Außenraum verwendet werden können.
2.1 schwerpunktmäßige Themen der Programm-Evaluation
Modul A - Design der Maßnahme (u.a. Eignung, Bedarf, Zielgruppen, Änderungsbedarf);
Modul B - Einordnung in das Förderumfeld (u.a. Konkurrenzen, Synergien, Anschlussmöglichkeiten, internationale Einordnung);
Modul C – Management der Fördermaßnahme (u.a. Wirtschaftlichkeit, Eignung, Transparenz, Qualitätssicherung, Änderungsbedarf);
Modul D - Ermittlung und Darstellung von Wirkungen (u.a. Bewertung Projektfortschritt, Erfolgsfaktoren, Nachhaltigkeit, Gender Mainstreaming).
Diese Themen sind nicht als abschließend für die Definition der Arbeitspakete des Evaluationsdesigns zu verstehen. Sie dienen vielmehr der inhaltlichen Präzisierung der Evaluationsfragestellungen. Vom Auftragnehmer wird erwartet, dass er diese vor seinem Erfahrungshintergrund sachdienlich und ergebnisorientiert ergänzt. Vom Auftragnehmer wird zudem eine Konzeption für die Evaluation des Wettbewerbs erwartet, die nach den Vorgaben des BMBF und seinem Projektträger in Abstimmung mit der wissenschaftlichen Begleitung des Wettbewerbs ggf. modifiziert und umgesetzt. werden kann.
Im Sinne der Effizienz und einer fortlaufenden Gesamtbewertung sind die Module, soweit angemessen, integriert zu bearbeiten.
2.2 Projekt-Evaluation
Im Rahmen der Projektevaluation ist zu ermitteln, inwiefern die Projekte die im Antrag adressierten Ziele, insbesondere auch die Erprobung nachhaltiger Konzepte und Strukturen, erreicht haben. Dabei unterteilt sich die Projektevaluation.
— in eine Zwischenevaluation, die als Grundlage für den Entscheidungsprozess des BMBF zur Anschlussförderung (in die 2. Förderphase) der Projekte dient und,
— in eine abschließende Evaluation, die den gesamten Zeitraum der jeweiligen Förderphase eines Projekts betrachtet.
Vom Auftragnehmer wird die Vorlage einer detaillierten Konzeption für die Projekt-Evaluation erwartet.
Die ausführliche Leistungsbeschreibung enthält nähere Angaben zum Auftrag (auch zum Kommunikationsprozess und zum Ergebnistransfer).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-05-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-03-22.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-03-22
|
Auftragsbekanntmachung
|