Beratungsleistung für die verfahrenstechnische Optimierung der biologischen Reinigungsstufe (Festbettfiltrationsanlage) der Kläranlage Duisburg-Huckingen und den geplanten Erweiterungsmaßnahmen

Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR

Durchführung von Beratungsleistungen im Rahmen der vorzunehmenden verfahrenstechnischen Optimierung der biologischen Reinigungsstufe (Festbettfiltrationsanlage) und den geplanten Erweiterungsmaßnahmen auf der Kläranlage Duisburg- Huckingen.
Mit den anstehenden Optimierungsarbeiten müssen die nachfolgend aufgeführten Teilziele erreicht werden:
1. Sichere Einhaltung der vorgegebenen Ablaufwerte für alle Lastfälle bis zu einer Abwassermenge von 808 l/s. Der Kennwert für den betrieblichen Erfolg der Optimierungsmaßnahme ist der Parameter Nges. und CSB mit einer maximalen Ablaufkonzentration von 10 mg/l Nges. bzw. 50 mg/l CSB.
2. Reduzierung der Gesamtstromaufwandes für die Reinigung des Abwassers (ohne Schlammentwässerung/ Anrechnung BHKW- Leistung) um min. 10 %.
Darstellung der Aufgabenschwerpunkte mit Beschreibung und Vorgaben für eine Beauftragung.
1. Verfahrenstechnische Begleitung der Neubaumaßnahmen:
— Pufferbiologie,
— Spülwasserbewirtschaftung.
Die genannten Maßnahmen sollen unter Einbindung eines Ing.-Büros (Berater) umgesetzt werden. Die Maßnahmen sollen die betrieblichen Sicherheitsspielräume der Festbettfiltrationsanlage erhöhen und energetische Einsparungen erzielen. Der Berater liefert die verfahrenstechnischen Ansätze zur Implementierung der Anlagenerweiterungen in den betrieblichen Ablauf des Abwasserreinigungsprozesses. Die verfahrenstechnischen Abläufe in der Festbettfiltrationsanlage bilden dabei weiterhin den notwendigen Rahmen für die Einbindung der Erweiterungsanlagen.
Die Beratungsleistung richtet sich nach dem Umsetzungsstand. Nach vollständiger Integration der Anlagenerweiterungen und Inbetriebnahme (inkl. Nachweis der Leistungsfähigkeit) endet die Beratungsleistung für diesen Teilbereich.
2. Einbindung der neu aufzubauenden Steuerung (Siemens S7 Prozessautomatisierung) zur Optimierung der verfahrenstechnische Reinigungsprozesse. Das aktuelle System basiert auf Automatisierungskomponenten der Firma Möller.
Neben der Einbindung der o. g. Anlagenerweiterungen ist die Optimierung der verfahrenstechnischen Prozesse innerhalb der Festbettfiltrationsanlage wesentlicher Bestandteil der Beratungsleistung. Zur Umsetzung der Optimierungen werden aktuell die Steuerungskomponenten erneuert. Ergänzende Messeinrichtungen sollen die Überwachung der Reinigungsprozesse verbessern. Die überarbeitete MSR- Technik dient als Instrumentarium für die Erweiterung und Optimierung der automatisierten Prozessabläufe. Komplexe Steuerungsvorgänge müssen auf die möglichen Lastfälle abgestimmt werden. Die überarbeitete MSR- Technik muss für das Fachpersonal der Kläranlage nachvollziehbar sein und die Eingriffsmöglichkeiten und Beschränkungen aufzeigen.
Ein Grundsicherungsprogramm muss den eingeschränkten Betrieb der Anlage auch bei Systemausfällen absichern. Für die Umsetzung der verfahrenstechnischen Änderungen in der Systemsteuerung sind in Abstimmung mit der Auftraggeberin auch direkte Abstimmungsgespräche mit dem Programmierer, der auch für den Aufbau und die Systemverknüpfung der Anlagenkomponenten verantwortlich zeichnet, durchzuführen. Die Optimierung der verfahrenstechnischen Automatisierungseinstellungen stellt einen wesentlichen Schwerpunkt der Beratungstätigkeit da.
3. Mitwirkung bei der Identifizierung der internen Belastungsspitzen aus den Prozessbereichen "Schammstabilisierung / Schlammentwässerung" und "Rücklauf Mischwasserbehandlung".
Die internen Belastungen aus den genannten Teilbereichen der Kläranlagen sind in die Betrachtungen zur Optimierung der verfahrenstechnischen Prozesse einzubinden. Dieses beinhaltet die Mitarbeit an den Auswertungen von Frachtuntersuchungen und die Einarbeitung der Erkenntnisse in die Gesamtkonzeption zur Optimierung der Reinigungsprozesse.
4. Mitwirkung bei der Analyse von Prozessstörungen und Auffälligkeiten im Prozessablauf innerhalb der Festbettfiltrationsanlage.
Hier steht die Beratungsleistung für die Beseitigung von Fehlerquellen und die notwendigen Prozessanpassungen für den derzeitigen Ausbauzustand der Anlage im Vordergrund. Der Berater / die Beraterin muss sich im Rahmen der Betriebsdokumentation über die in der Vergangenheit aufgetretenen Fehlern und den bereits vorgenommenen Anpassungen Kenntnis verschaffen.
und Unterweisungen ist Bestandteil der Beratungsleistung.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-06-04. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-04-20.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-04-20 Auftragsbekanntmachung
2013-02-12 Bekanntmachung über vergebene Aufträge