Bereederung des Forschungsschiffes Meteor (DBBH/IMO 8411279)

Universität Hamburg

Es ist beabsichtigt, die Bereederung für das Forschungsschiff Meteor für einen 6-jährigen Vertragszeitraum mit Verlängerungsoption zu vergeben. Das Schiff ist 25 Jahre alt und dient der Bearbeitung von Projekten der marinen Grundlagenforschung und der Ausbildung. Das Schiff ist als "Mehrzweck-Forschungsschiff" konzipiert, d.h. es besteht eine Eignung für verschiedene wissenschaftliche Disziplinen. Die Nutzergruppen rekrutieren sich aus Wissenschaftlern, Technikern und Studenten der deutschen meereskundlichen Arbeitsgruppen und ihren ausländischen Partnern. Das Forschungsschiff weist aufgrund der hohen Anforderungen bezüglich Einsatz, Aufgaben und technischer Ausstattung einen hohen Standard auf. Das Schiff wird weltweit im Durchschnitt ca. 340 Kalendertage auf See bzw. Ausrüstungshäfen eingesetzt.
Das Schiff steht im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland. Es fährt unter deutscher Bundesdienstflagge. Es wird logistisch, technisch und administrativ von der Universität Hamburg betreut.
Die ausgeschriebene Bereederungsleistung hat das generelle Ziel, das Forschungsschiff für wissenschaftliche und logistische Aufgaben auf dem Gebiet der interdisziplinären Meeresforschung im betriebsbereiten Zustand zu halten sowie für die Nutzwerterhaltung zu sorgen. Dabei sind Qualität und Sicherheit der Forschung zu gewährleisten.
Die Bereederung beinhaltet insbesondere die qualifizierte Bemannung des Schiffes für den laufenden Schiffsbetrieb und Unterstützung des Forschungsbetriebes sowie die Unterhaltung einer nautisch-technischen Inspektion in einem deutschen Küstenland. Die Bordsprache ist deutsch.
Zu gewährleisten ist die Organisation/Planung, Ausführung und Kontrolle der/des:
(a) Wartungs- und Reparaturarbeiten, Instandhaltung und Ausrüstung des Schiffes zum Zweck der ständigen Bereitschaft und Seetüchtigkeit, insbesondere Klassifizierung, Klasse-Besichtigung und Erneuerung aller notwendigen Schiffspapiere sowie Reparaturen und Instandhaltungsleistungen einschließlich aller damit verbunden Arbeiten, die im Rahmen einer sorgfältigen Pflege und Betriebsbereitschaft des Schiffes notwendig sind,
(b) nautisch-technischen Aufgaben,
(c) Versorgung des Schiffes mit Betriebs- und Hilfsstoffen und Verproviantierung,
(d) Lade- und Löschvorgänge,
(e) sicheren und wirtschaftlichen Schiffsbetriebs,
(f) Maßnahmen bei Schiffsunfällen sowie Abwicklung aller Schadensfälle in Verbindung mit der Bereederung des Schiffes, einschließlich der Bearbeitung von Schadensersatzansprüchen Dritter,
(g) administrativen Reedereiaufgaben wie z.B. Buchhaltung, Dokumentation, Bestellung von Schiffsagenten in den Anlaufhäfen, Versicherung des Schiffes.
(h) Sicherstellung der Betriebsbereitschaft der fest installierten wissenschaftlich technischen Anlagen und Systeme (z.B. EDV-Struktur, Kommunikation, Datenerfassung, Hydroakustik, dauernd messende Systeme, etc.). Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeitsgruppen bei deren Einsatz,
(i) Unterbringung, Verpflegung an Bord und Beförderung der Personen, die nicht zur Besatzung des Schiffes gehören,
(j) Lagerhaltung und des Betriebs der zum Schiff gehörenden Großgeräte, wie z.B. Hochdruckkompressoren-Container, Laborcontainer, mobile Forschungswinden etc.
Zur Zeit wird das Schiff durch ein privates Unternehmen bereedert. Die Vergabestelle geht davon aus, dass durch die Neubereederung ein Teilbetriebsübergang nach § 613a BGB vorliegt. Die Vergabestelle geht des Weiteren davon aus, dass es nach der Beendigung des hier ausgeschriebenen Bereederungsvertrages bei einer Neuvergabe an einen Dritten voraussichtlich wiederum zu einem Teilbetriebsübergang gemäß § 613a BGB auf den dann neuen Reeder kommt. Einzelheiten werden im weiteren Verfahren mitgeteilt.
Die vorstehende Auftragsbeschreibung dient allein dem Zweck, den Bewerbern einen frühzeitigen Überblick über die geforderten Leistungen zu geben. Maßgeblich für das spätere Angebot sind allein die Vergabeunterlagen, die in Einzelfällen von der vorstehenden Beschreibung abweichen können. Diese werden nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbes verschickt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-02-03. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-01-04.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-01-04 Auftragsbekanntmachung