Beschaffung eines SAXS Komplettsystems zur Messung flüssiger Proben

Technische Universität München

Auftragsgegenstand ist ein SAXS Komplettsystem zur automatisierten Messung von Röntgenkleinwinkelstreudaten flüssiger Proben inklusive Software zur Auswertung der Röntgenkleinwinkelstreudaten. Der Auftragsgegenstand beinhaltet:
— Herstellung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme einer Anlage für Röntgenkleinwinkelstreuung,
— Lieferung, Installation und Konfiguration sowie Inbetriebnahme der für den Betrieb der Röntgenanlage erforderlichen PC-Hardware (Computer nebst Peripheriegeräten, wie etwa Bildschirm, Tastatur und Maus) inkl. Betriebssystem,
— Lieferung, Installation und Konfiguration sowie Inbetriebnahme der für den Betrieb der Röntgenanlage erforderlichen spezifischen Software (Software zur Steuerung der Röntgenanlage einerseits sowie Software für die Datenentnahme, -reduzierung und –analyse andererseits) nebst Support (Upgrades / Updates),
— Durchführung einer Mitarbeiterschulung zur Einführung in die Bedienung der gesamten Anlage vor Ort.
Anforderungen an das System:
— Mit dem Röntgenkleinwinkel-System muss es möglich sein, mit demselben Gerät in Strich- und/oder Punktkollimation messen zu können. Die Röntgenquelle ist vorzugsweise mit einer wartungsarmen und leistungsstarken Röhre (sealed-tube) ausgestattet,
— Die Plattform und die Röntgenquelle des Röntgenkleinwinkel-Systems soll bereits für eine Erweiterung von bis zu drei Messsysteme (2x Strichausgang und 1x Punktausgang) vorbereitet sein, ohne dass das bestehende SAXS-Messsystem beeinträchtigt wird,
— Das Röntgenkleinwinkel-System muss eine Auflösung von qmin = 0.03 nm-1 in erreichen,
— Das Röntgenkleinwinkel-System muss einen wartungsfreien 2D SAXS Detektor mit einer Pixelgröße max. 25 μm beinhalten,
— Das Röntgenkleinwinkel-System muss einen semitransparenten Primärstrahlfänger (für Strich- und Punktkollimation) aufweisen, welcher eine präzise Verstellung der Höhe und der Verkippung erlaubt,
— Die Röntgenkleinwinkelmesskammer soll hinreichend klein sein, sodass beim Evakuieren ein Druck von 1 mbar unter einer Minute Evakuierungszeit erreicht wird,
— Das Röntgenkleinwinkel-System muss ein umfassendes Softwarepaket für die Kontrolle der Systemkomponenten, für automatische Datenaufnahme und für Auswertung (Absorptionskorrektur, Intensitätsnormalisierung, Untergrundkorrektur, Berechnung von Guinier-Radius, Porod-Untergrund) enthalten. Die korrigierten Datensätze müssen einfach in anderen Auswertungsprogrammen (z.B. ATSAS) verwendbar sein. Zusätzlich muss die Software erlauben, Paar-Abstandsverteilungsfunktionen sowohl von verdünnten als auch von wechselwirkenden Proben (z.B. konzentrierte Proteindispersionen) zu berechnen,
— Das Röntgenkleinwinkel-System muss einen Autosampler enthalten, mit welchem >180 flüssige Proben automatisch gemessen werden können,
— Das Röntgenkleinwinkel-System muss einen Probenhalter für Flüssigkeiten enthalten, mit welchem <20 μl Probe gemessen werden können. Die Probe muss nach der Messung aus dem Probenhalter rückstandsfrei wiedergewinnbar sein sodass sie für weitere Messungen verwendbar ist,
— Bei Installation und Inbetriebnahme des Röntgenkleinwinkel-Systems müssen die Anwender des Systems für die Justierung, Handhabung und Verwendung des Messgerätes und der Software geschult werden. Die Dauer der Inbetriebnahme und des Trainings vor Ort soll 5 Tage betragen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-07-23. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-06-04.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-06-04 Auftragsbekanntmachung
2012-10-03 Bekanntmachung über vergebene Aufträge