Beschaffung von IT-Dienstleistungen
Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist der Abschluss eines Vertrags über den Betrieb von IT-Systemen und IT-Serviceleistungen. Der Auftraggeber hat den Betrieb der IT-Systeme bereits an externe Dienstleister ausgelagert, wobei ein Dienstleister die Wesentlichen Hosting- und Serviceleistungen erbringt, während ein zweiter Dienstleister einen kleineren Teil der Serviceleistungen abdeckt und Change- und Beratungsleistungen erbringt. Mit der EU-weiten Ausschreibung sollen die Übernahme des IT-Betriebs (Transition) und der laufende IT-Betrieb neu vergeben und auf einen IT-Dienstleister konzentriert werden.
Bei den zu betreibenden Systemen handelt es sich im Wesentlichen um SAP-Anwendungen sowie Non SAP-Anwendungen, die in der Versorgungswirtschaft üblicherweise zum Einsatz kommen Betrieben werden SAP-Systeme für die kaufmännischen Prozesse (FI, FI-AA, CO, CO-PA, CS, MM), den Vertrieb (SD), die Instandhaltung im Netzbetrieb (PM), die Abrechnung inkl. aller Kunden- und Lieferantenwechselprozesse (IS-U, CIC), das Energiedatenmanagement und die Personalverwaltung (HCM) sowie das SAP BW. Für den Auftraggeber als Lieferant sowie als Netzbetreiber ist jeweils ein eigenes SAP System mit Entwicklungs-, Test- und Produktionssystem eingerichtet. Daneben wird ein weiteres SAP-System als Auskunftssystem für histori-sche Daten betrieben.
Für das Personalwesen wird ein HCM-System als Multi-Client-Lösung bei dem Dienstleister betrieben, auf dem weitere Kunden des Dienstleisters die HCM-Anwendungen nutzen.
Zum SAP-System bestehen Schnittstellen weiterer beim Auftraggeber betriebener IT-Systeme. Die weiteren IT-Systeme sowie die Non-SAP-Infrastruktur werden teilweise durch den Dienstleister betrieben.
Der ausgeschriebene Auftrag umfasst folgende Leistungen:
— Übernahme und Betrieb von SAP-Anwendungen (SAP Application Hosting),
— Übernahme und Betrieb der SAP-HCM-Anwendung,
— Einrichtung, Datenübernahme und Betrieb eines SAP BW,
— Betrieb eines User-Help-Desks für die zu betreibenden Anwendungen,
— Durchführungen von Change Requests,
— Beratung der Fachanwender zur IT-Prozessablaufgestaltung,
— Übernahme und Betrieb von Non-SAP-Anwendungen und Leistungen.
Als Non-SAP-Leistungen sind zu erbringen:
— Drucken, Kuvertieren und Versenden von Rechnungen und ggf. anderen Massensendungen,
— Zählerfernauslesung EDW3000 von Görlitz als ASP-Betrieb,
— SOPTIM VIM als ASP-Betrieb,
— Archivierung und Dokumentenmanagement mit develop d.3,
— Marktkommunikation und Monitoring mit B2B von next-level-integration (inkl. ex-change),
— Integrationsplattform ProGOV für die rechtskonforme Datenkommunikation (Ver-schlüsselung, Signatur usw.),
— Fernzugriff über Citrix,
— Nutzung FTP-Server.
Der zu erbringende IT-Betrieb mit den zugehörigen Dienstleistungen soll zu marktüblichen, vertraglich vereinbarten Service Level Agreements erbracht werden.
Der Auftraggeber betreut mit Unterstützung der IT-Systeme über 20.000 Zählpunkte für Gas, rund 65.000 Zählpunkt für Strom, über 20.000 Zählpunkte für Wasser und rund 1.700 Zählpunkte für Nah- und Fernwärme. Die Abrechnung erfolgt als jährliche Stichtagsabrechnung, mit Ausnahme der RLM-Kunden, die monatlich abgerechnet werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-10-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-09-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-09-03
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-09-10
|
Ergänzende Angaben
|
2013-07-25
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|