Betriebsführungs- und Managementdienstleistungen im Reinigungsbereich für Kliniken verknüpft mit dem temporären Verkauf von Geschäftsanteilen
Seit Anfang 2007 arbeiten die Kliniken des Bezirks Oberbayern unter dem Dach eines Kommunalunternehmens zusammen. Es handelt sich dabei um einen Verbund von Kliniken und ambulanten Einrichtungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Neurologie und Sozialpädiatrie. Unter dem Dach von kbo-KU sind aktuell 5.500 Mitarbeiter beschäftigt, die jährlich fast 80.000 Patienten behandeln, pflegen und betreuen. Die Leistungen werden stationär, teilstationär und ambulant erbracht.
Das kbo-KU ist alleiniger Gesellschafter der Sozialpsychiatrisches Zentrum der Kliniken des Bezirks Oberbayern gemeinnützigen GmbH, der Heckscher-Klinikum gGmbH, der Inn-Salzach-Klinikum gemeinnützigen GmbH, der Isar-Amper-Klinikum gemeinnützigen GmbH, der Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH, der Kinderzentrum München gemeinnützigen GmbH und der KBO Service GmbH.
Zudem hält sie auch Geschäftsanteile an der Autismuskompetenzzentrum Oberbayern gemeinnützigen GmbH, der Ambulant Psychiatrischer Pflegedienst München gemeinnützigen GmbH und der IT des Bezirks Oberbayern GmbH.
Die KBO Service GmbH wurde am 01. Januar 2004 unter dem Namen Klinikservice Haar GmbH als 100 %ige Tochter des Bezirks Oberbayern gegründet. Zum 01. Januar 2008 gingen alle Anteile des Bezirks Oberbayern an das kbo-KU. Die Umbenennung in KBO Service GmbH erfolgte dann im August 2009. Die KBO Service GmbH hat anfangs eine Vielzahl hauswirtschaftlicher und logistischer Dienstleistungen gegenüber Patienten, Mitarbeitern und Besuchern des kbo-Isar-Amper-Klinikums in München-Ost übernommen. Mittlerweile ist eine Spezialisierung auf hauswirtschaftliche Stationsdienste und Reinigung erfolgt.
Die KBO Service GmbH ist von dem kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost, dem kbo-Sozialpsychiatrischen Zentrum der Kliniken des Bezirks Oberbayern, dem kbo-KU, der IT des Bezirks Oberbayern, dem kbo-Inn-Salzach-Klinikum und dem kbo-Kinderzentrum München, bis zum 31. Dezember 2016 mit Reinigungsleistungen beauftragt.
Kbo-KU beabsichtigt nun, 49 % der Anteile an der KBO Service GmbH für drei Jahre an einen Dritten zu veräußern und diesen gleichzeitig mit Management- und Betriebsführungsleistungen zu beauftragen. Eine Beteiligung des strategischen Partners am Gewinn der Gesellschaft ist nicht vorgesehen. Der Wert der Geschäftsanteile bemisst sich allein nach dem Stammkapital.
Um auch zukünftig den hohen Qualitätsanforderungen gerecht zu werden, wird ein professioneller Dienstleistungspartner gesucht, der zunächst für drei Jahre 49 % der Geschäftsanteile erwirbt und Betriebsführungs- und Managementdienstleistungen übernimmt. Nach Ablauf der drei Jahre (vorbehaltlich einer optionalen Verlängerung gemäß Ziffer II.2.2.) wird kbo-KU die Geschäftsanteile zum vormaligen Kaufpreis zurück erwerben. Ziel ist es, Reinigungspersonal künftig dezentral vorzuhalten und eine höhere zeitliche und persönliche Flexibilität bei hoher Qualität zu gewährleisten. Der Personalkörper muss zu wirtschaftlichen Bedingungen auch kurzfristig auf Einzelanforderungen und Erweiterung der Reinigungsdienstleistung an unterschiedlichen Standorten reagieren können. Die Qualität der Dienstleistung sowie die Reinigungsprozesse müssen gleichbleibend auf hohem Niveau gegenüber allen Kunden der KBO Service GmbH erbracht werden.
Um Ausfallzeiten bzw. Leistungsengpässe auffangen zu können, wird von dem strategischen Partner zudem erwartet, dass er neben den reinen Betriebsführungs- und Managementdienstleistungen auch auf einen eigenen, von der KBO Service GmbH unabhängigen Personalpool zurückgreifen kann, um kurzfristig von kbo-service-Kunden angeforderte Leistungen an zentralen und regionalen Standorten erbringen zu können. Es muss für die KBO Service GmbH möglich sein, auf diesen Personalpool im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung und als Nachunternehmer im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung zurückzugreifen. Hier handelt es sich um eine rahmenvertragsähnliche Struktur, die die KBO Service GmbH immer dann benötigt, wenn sie mit den eigenen Mitarbeitern die Leistungen aufgrund von krankheits- oder urlaubsbedingten Ausfällen bzw. hohen Auslastungen nicht mehr ordnungsgemäß erbringen kann. Es muss sichergestellt sein, dass auch den AÜG-Kräften und Nachunternehmern tarifkonforme Löhne gezahlt werden.
Der strategische Partner soll zur operativen Leitung der KBO Service GmbH im Tagesgeschäft einen qualifizierten Mitarbeiter bereitstellen, welcher Handlungsvollmacht bzw. Prokura bei der KBO Service GmbH erhält. Er ist die Schlüsselfigur der Partnerschaft und muss bereits im Vergabeverfahren benannt werden. Es ist vorgesehen, dass für die Bereitstellung der Führungskraft ein Managemententgelt sowie eine Bonus-Malus-Regelung vereinbart werden.
Während der gesamten Vertragsdauer muss der strategische Partner die Mitarbeiter der KBO Service GmbH schulen und weiter qualifizieren.
Weitere Einzelheiten bleiben den Vergabeunterlagen vorbehalten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-10-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-09-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-09-03
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-09-03
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|