BLB AC/Aachen/RWTH Center for Biohybrid Medical Systems (CBMS)/Generalplanungsleistungen

BLB NRW Aachen

Das Zentrum für biohybride medizinische Systeme (Center for Biohybrid Medical Systems CBMS).
Die RWTH Aachen beantragt einen Forschungsbau (Center for Biohybrid Medical Systems - CBMS) für die interdisziplinäre und durch Systems Engineering unterstützte Erforschung biohybrider Systeme in Verbindung mit deren Produkt- und Produktionsmittelentstehungsprozess. Vorrangige Ziele sind die Wiederherstellung essentieller Organfunktionen von Herz-Kreislauf und Lunge mithilfe biohybrider Implantate sowie die verbesserte Behandlung von Tumoren durch biohybride Wirkstofftransportsysteme. Hierfür ist der Standort Aachen optimal aufgestellt: das interfakultäre Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik der RWTH (HIA), das Labor für Interaktive Materialien (DWI), das Werkzeugmaschinenlabor der RWTH (WZL) und das Universitätsklinikum Aachen (UKA) werden in enger Interaktion mit dem CBMS stehen und die Basis für die maßgeblichen Kompetenzfelder (Device Engineering, Interface Engineering, Implantation & Monitoring) bilden. Darüber hinaus liefern weitere Institute aus den Fakultäten Maschinenwesen, Elektrotechnik, Mathematik und Naturwissenschaften sowie der Medizin spezifische Methoden und Technologien für die Arbeit im CBMS. Die systematische und räumliche Zusammenführung von projektspezifisch gebildeten Teams in einer integrierten Experimentalumgebung und der Aufbau von System Labs in speziell hierfür vorgesehenen räumlichen Arrangements kennzeichnen den beantragten Forschungsbau.
Ausgestaltung des Forschungsbaus.
Die durch Systems Engineering unterstützte Forschung erfordert die modulare Zusammenführung der wesentlichen Infrastruktur inkl. Testeinheiten und prototypischen Produktionsstraßen. Diese ist nur mit einem Forschungsneubau zu leisten. Geplant ist daher ein Gebäude von ca. 3 840 m2 Nutzfläche, das auf dem Gelände des "Cluster Bio-Medizintechnik" des "RWTH Campus-Melaten" errichtet werden soll. Die System Labs sollen in 3 Hallen von ca. 250 m2 Größe verwirklicht werden, in denen mobil gestaltete, miteinander interagierende Einheiten (Prototyping-, Fertigungs-, Testungs-, Sterilisations-, Reinraum-Module) flexibel konfiguriert werden können. Durch die Einrichtung von integrierten, multidisziplinären System Labs sollen Brüche und Redundanzen in der Entwicklung und Bewertung bio hybrider Systeme vermieden und die ganzheitliche Erforschung ihres Produktentstehungsprozesses ermöglicht werden. Die Systemlabore sollen temporär, projektbezogen und flexibel aus Modulen anpassbar gestaltet werden. Eine auf generative Fertigungsverfahren spezialisierte Werkstatt benötigt ca. 250 m2. Ca. 300 m2 Fläche sind für die Bildgebung und ca. 100 m2 für die passagere Kleintierhaltung vorgesehen. Ca. 2 400 m2 werden für Laboratorien (Dry- und WetSciences: Mechatronik, Chemie, Zell-, Gewebekultur, Blutlabore, Histologie-, Molekularbiologie), IT -, Büro- und Konferenzräume benötigt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-06-12. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-05-09.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-05-09 Auftragsbekanntmachung
2015-01-07 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Verwandte Suchen 🔍