BLB K / Bund / Deutsche Forschungsgemeinschaft in Bonn - Sanierung der Fassade Hochgebäude / Objektplanung / VNr: 025-12-01017
Planungsleistungen der Leistungsphasen 2-9 (Objektplanung Gebäude) für die Sanierung der Fassade des sogenannten Hochgebäudes (7 Geschosse) der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Bonn (Fassadenfläche: ca. 2 000 m², Dachfläche: ca. 500 m²).
Die vorhandene Fassade stammt aus der Entstehungszeit des Gebäudes Ende der 1960er Jahre. Verändert wurden bisher lediglich die geschlossenen Brüstungspaneele (Natursteinplatten wurden durch Aluminiumpaneele ersetzt) und die Dichtungen an den Öffnungsflügeln wurden ausgetauscht. Die Fassade entspricht nicht mehr dem Stand der Technik und ist undicht. Die Fenster lassen sich nur mit äußerster Mühe bedienen. Die vorhandenen Brüstungshöhen sind zu niedrig.
Ziel der Aufgabe ist zunächst eine detaillierte Vorplanung (Leistungsphase 2) inkl. alternativer Lösungsmöglichkeiten (Variantenuntersuchung / Sanierungskonzept).
Die Variantenuntersuchung dient dem Zweck die wirtschaftlichste Lösung zu finden. Es geht dabei z.B. um die Frage, ob die Fassade saniert werden kann oder erneuert werden muss. Direkte Folgen einer Fassadensanierung bzw. einer -erneuerung für das Dach bzw. die Gebäudeuntersicht über dem Erdgeschoss müssen abgewogen werden. Es muss ein Vorschlag gemacht werden, ob die Sanierung im laufenden Betrieb z.B. durch Bildung von Abschnitten durchgeführt werden kann oder ob die Zwischenunterbringung der rund 100 Beschäftigten nötig ist.
Der weiter unten genannte Erlass des BMVBS vom 3.3.2011 fordert eine energetische Vorbildfunktion von Bundesbauten und gibt eine Unterschreitung der ENEV 2009 um 30 % vor. Sofern im Verlauf der Planung die EnEV 2012 Gültigkeit erlangt, ist diese Forderung hinfällig. Über die wirtschaftliche Erfüllbarkeit dieses Erlasses ist eine Aussage zu treffen.
Die Planerleistungen beziehen sich auf die Objektplanung Gebäude.
Planerleistungen für die Bereiche Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, Bauphysik, Brandschutz und ein evtl. erforderliches Schadstoffgutachten werden getrennt beauftragt.
Das Integrieren dieser Leistungen gehört zum Aufgabengebiet des Objektplaners.
Mit Abschluss der Leistungsphase 2 soll vom Objektplaner ein baufachliches Gutachten mit Variantenuntersuchung vorgelegt werden, in dem die o.g. Leistungen zusammengefasst und die favorisierte Variante bewertet wird (Sanierungskonzept). Dem Eigentümer und Nutzer soll damit eine Grundlage für seine Investitionsentscheidung vorgelegt werden.
In Abhängigkeit von der Entscheidung behält sich der Auftraggeber vor, dem Auftragnehmer bei Fortsetzung der Planung und Durchführung der Baumaßnahme weitere Leistungen der Leistungsphasen 3 bis 9 stufenweise zu übertragen. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung dieser Leistungen besteht nicht.
Die Ausschreibungen sollen gewerkeweise erfolgen (keine GU-Ausschreibung).
Grundlage der Planung sind die Bestandsdaten des Hochgebäudes, die Vorgaben des Eigentümers und des Nutzers (DFG), die noch anzufertigenden Gutachten (z.B. Brandschutz und Schadstoffe), der Erlass des BMVBS (B 12 8433.2/3) v. 3.3.2011 (siehe oben) und die örtlichen Feststellungen.
Gegebenenfalls sind Forderungen aus dem Urheberrecht des ursprünglichen Planers des Gebäudes in die Sanierungsplanung zu integrieren. Dieses kommt jedoch erst nach der Investitionsentscheidung zum Tragen.
Derzeit liegen die grob geschätzten Kosten der Kostengruppen 300 und 400 bei Euro 3 750 000,00 (netto).
Es ist vorgesehen, den Planer im November 2012 zu beauftragen.
Das Gutachten muss dem BLB gegen Ende des ersten Quartals 2013 vorgelegt werden.
Je nach Investitionsentscheidung des Eigentümers kann mit einer Bauzeit von bis zu 12 Monaten gerechnet werden, so dass der Baubeginn Anfang 2014 und der Fertigstellungtermin Anfang 2015 liegen könnte.
Ergänzende Informationen und weitere Unterlagen werden als Grundlage digital zur Verfügung gestellt, sie können unter
www.evergabe.nrw.de heruntergeladen werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-08-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-07-09.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-07-09
|
Auftragsbekanntmachung
|