Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Dach- und Brandschutzsanierung Gebäude D. Leistung: Technische Ausrüstung gem. §53 HOAI, Anlagengruppen 1 bis 5, 7 und 8 gem. §51 HOAI, Lph 2, 3 und 5-9. VOF 06-1434-12
Die Liegenschaft des BMWi besteht aus 7 Gebäuden. Relevant für die zu vergebenden Leistungen ist das Gebäude D. Dieses wurde unter Beachtung von denkmalpflegerischen Belangen saniert und im Jahr 2001 fertig gestellt. Das Gebäude D ist ein fünfgeschossiger Bau mit einer BGF von rd. 33 000 qm und wird als Verwaltungsgebäude genutzt. Leistungsumfang ist die Planung der TA für die Brandschutzsanierung des gesamten Gebäudes und der Dachsanierung.
Die Auswertung der Erstprüfungen von sicherheitsrelevanten technischen Anlagen des Gebäudes D zeigen, dass Handlungsbedarf hinsichtlich der Erfüllung des bauordnungsrechtlich geforderten Brandschutzes besteht. Der Umfang der hierbei festgestellten Brandschutzmängel lässt die Schlussfolgerung zu, dass der vorbeugende bauliche und anlagentechnische Brandschutz regelmäßig mangelbehaftet ist. Die Grundprinzipien der Abschottung von Brand- und Rauchabschnitten voneinander und von Flucht- und Rettungswegen, sowie die Brandlastfeiheit in Fluren und Treppenhäusern scheinen wiederholt nicht vollständig umgesetzt worden zu sein. Die Prüfberichte der sicherheitsrelevanten Anlagen wie z.B. für die Mechanischen Entrauchungsanlagen belegen eine Vielzahl von Mängeln, die zu beseitigen sind. In einer Vorabmaßnahme wurde schon der überwiegende Teil der Mängel an den Brandschutzklappen der Lüftungsanlagen behoben. Bekannte Brandschutzmängel an den BMA-, ELA- und Sicherheitsstromversorgungsanlagen aus den Prüfberichten wurden in einzelnen Sanierungsmaßnahmen beseitigt. Die vorhandene brandschutztechnische gutachterliche Stellungnahme aus der alten Zustimmungsunterlage weist in vielen Fällen Lücken auf. Daher laufen für die anstehende Brandschutzsanierung Sachverständigen-Untersuchungen voraus, die mit der Aufstellung bzw. Erweiterung des bestehenden Brandschutzkonzeptes abschließt. Nach neuem Brandschutzkonzept ist eine Brandschutzsanierungsplanung und –realisierung vorzunehmen. Der Schwerpunkt der zu beseitigenden Mängel liegt im Bereich der TA. Im DG überlagern und ergänzen sich die Sanierungsmaßnahmen für den Brandschutz und das Dach. Grundlage der Planungsleistungen für die TA ist die bereits vorhandene Vorplanung. Im Wesentlichen handelt es sich bei der Dachsanierung um eine hochbauliche Sanierungsmaßnahme. Die bestehenden technischen Anlagen werden durch die Baumaßnahme Dachsanierung in ihrer Funktion und Wirkungsweise nicht verändert. Ein Teilabschnitt zur Dachsanierung ist die Erneuerung der Unterspannbahn. Dazu sind Leistungen zur Demontage der Blitzschutzanlage und die Wiedermontage nach Abschluss der Arbeiten notwendig. Im Zuge der Dachsanierung Geb. D werden noch Restleistungen aus dem Auftrag Mängelbeseitigung an Anlagen der Sicherheitsstromversorgung durchgeführt.
Beginn Planung ca. 4.Quartal 2012. Beginn Ausführung Anfang 2014. Die geschätzten Kosten der TA belaufen sich auf brutto ca. 3 200 000 EUR.
AG 1: 42 000 EUR,
AG 2: 123 000 EUR,
AG 3: 1 300 000 EUR,
AG 4: 565 000 EUR,
AG 5: 415 000 EUR,
AG 7: 398 000 EUR,
AG 8: 329 000 EUR.
Ende Bauausführungen ca. 4.Quartal 2015. Im Anschluss erfolgt Lph 9. Die Sanierungsarbeiten werden im laufenden Betrieb, dadurch über einen langen Zeitraum und zum Teil sehr kleinteilig, durchgeführt. Gefordert ist die Erarbeitung und Umsetzung eines schlüssigen Sanierungskonzeptes in enger Abstimmung mit den Sachverständigen, der Feuerwehr und den bauordnungsrechtlich Verantwortlichen des BBR. Parallel ist die brandschutztechnische Sanierung des Hochbaus vorgesehen, die von einem beauftragten Architekturbüro betreut werden. Die Vielzahl der zu behebenden Brandschutzmängel der technischen Anlagen bedarf umfangreicher baulicher Nebenleistungen, wie z. B. öffnen und schließen von Wänden und Unterdecken. Dies erfordert eine Koordinierung und enge Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro. Aus diesem Grund ist für den AN mit erhöhtem Koordinierungsaufwand zu rechnen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-07-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-06-08.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-06-08
|
Auftragsbekanntmachung
|