Dachkampagne "Internationales Marketing für den Bildungs- und Forschungsstandort Deutschland"

Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

Dachkampagne "Internationales Marketing für den Bildungs- und Forschungsstandort Deutschland / Study in Germany – Land of Ideas".
Der Deutsche Akademische Austauschdienst e.V. (DAAD) schreibt die Umsetzung und Fortentwicklung der seit 2001 laufenden Imagekampagne "Internationales Marketing für den Studien- und Forschungsstandort Deutschland / Study in Germany – Land of Ideas" aus. Ziel der Kampagne ist es, die Aufmerksamkeit für Deutschland als hervorragenden Studienstandort zu erhöhen (http://www.internationales-hochschulmarketing.de/).
Die Kampagne ist etabliert und soll fortgeführt werden. Kernidee der Kommunikationsstrategie ist eine Testimonialkampagne, in der ausländische Studierende positiv von ihren Erfahrungen in Deutschland berichten. Die Motive erscheinen als Poster, Anzeigenmotive, im Internet oder in Broschüren (http://www.internationales-hochschulmarketing.de/hauptnavigation/testimonials/motive.html). Der erfolgreiche Bieter organisiert und plant die komplette Umsetzung der Testimonialproduktion, von der Konzeption der Bildgestaltung über das Shooting bis zur Erstellung eines Statements in deutscher und englischer Sprache. Insbesondere dieser Bereich der Kampagne erfordert in hohem Maße schöpferisch-kreative Leistungen sowie selbstständiges, lösungsorientiertes Arbeiten hinsichtlich der Planung der sehr komplexen Organisationsabläufe vor, während und nach einem Shooting. In der Regel erfordern Testimonial-Shootings im Vorfeld einen Location-Check durch den Fotografen am Ort des geplanten Shootings, welches ebenfalls durch den erfolgreichen Bieter zu organisieren und umzusetzen ist.
Der DAAD beteiligt sich jährlich an diversen internationalen Hochschulmessen. Die Veranstaltungsorte des Jahres 2012 sind der Seite http://www.gate-germany.de/fileadmin/bilder/dokumente/pdf/gatemessekalender_1halbjahr_2012_1.pdf zu entnehmen. Auch mit diesem Format soll der Studien- und Forschungsstandort Deutschland durch gezielte Werbemaßnahmen weltweit noch stärker etabliert werden. Partner des DAAD sind dabei vor allem deutsche Hochschulen, Forschungsorganisationen sowie außeruniversitäre Einrichtungen. Der Bereich Messeausstattung ist nicht Inhalt des Routinegeschäfts, hier sind Einzelaufträge zu erwarten, z.B. die Gestaltung von Standelementen, Ankündigungspostern, Informationsflyern, Online-Bannern usw.
Die Entwürfe müssen auf Basis vorgegebener CD/CI-Richtlinien (Design von "Study in Germany – Land of Ideas") erfolgen, wobei ausreichend Spielraum für die kreative Gestaltung gegeben ist. Beispiele für Messeauftritte des DAAD finden sich unter http://www.internationales-hochschulmarketing.de/hauptnavigation/bildergalerien.html.
Die Kampagne verfügt über ein Repertoire von Giveaways (Kugelschreiber, Taschen, Schlüsselbänder, Kofferanhänger etc.), vgl. http://www.internationales-hochschulmarketing.de/hauptnavigation/kampagnenprodukte/giveaways/document-page/0/ASC-date.html), deren Nachproduktion durch den Auftragnehmer ebenfalls zu organisieren und umzusetzen ist. Vorschläge für weitere, neue Giveaways sind ausdrücklich erwünscht.
Der DAAD nutzt für die Kommunikation mit der Zielgruppe unter anderem verschiedene Social Media Kanäle (vgl. www.study-in.de; www.daad.de/blog; www.facebook.com/Study.in.Germany; www.youtube.com/daadbonn). Auch für diesen Bereich werden Anregungen und Vorschläge sowie Ideen hinsichtlich einer crossmedialen Verwertung von Kampagnenprodukten erwartet.
Zudem soll die Kampagne kontinuierlich kreativ begleitet werden, dazu gehören Vorschläge für die Entwicklung neuer Produkte sowie Verbesserungs- und Optimierungsvorschläge.
Alle neuen Produkte und Elemente sind vom erfolgreichen Bieter auf der Kampagnenwebsite www.internationales-hochschulmarketing.de einzustellen (Content Management System TYPO3).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-04-30. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-03-29.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-03-29 Auftragsbekanntmachung
2012-08-15 Bekanntmachung über vergebene Aufträge