Die DB Systel GmbH plant die Reisezentren der Deutschen Bahn AG und die DB Agenturen, die im Auftrag der DB AG Fahrkarten und andere DB-Produkte verkaufen, mit Geräten zur Aufnahme einer elektronischen Unterschrift auszurüsten. Jeder Verkaufsschalter eines Reisezentrums soll mit einem Gerät zur Aufnahme einer elektronischen Unterschrift unter einem Bestellformular ausgestattet werden. In den DB Agenturen mit DB-Verkäufen soll pro lokaler Geschäftsstelle mindestens ein derartiges Gerät eingesetzt werden
Die DB Vertrieb GmbH bietet ihren Kunden heute in DB Verkaufsstellen die Möglichkeit, bestimmte Bestellungen direkt auf einem vorgedruckten Antrag manuell auszufüllen und persönlich zu unterschreiben. Diese Anträge werden bei einem Scan-Dienstleister eingescannt. Während des Scan-Vorgangs werden die Kunden- und Produktdaten automatisch erfasst und in digitale Daten umgewandelt. Diese digitalen Daten werden dann in den EDV-Systemen der DB AG weiter verarbeitet. Die DB AG beabsichtigt, diesen Scan-Vorgang abzuschaffen.
Künftig sollen solche Bestellungen über ein entsprechendes elektronisches Formular in den vorhandenen Verkaufssystemen der DB Verkaufstellen abgewickelt werden. Alle zu einem Antrag gehörenden Produkt- und Kundendaten sind damit im System gespeichert. Der Kunde bekommt einen Papierausdruck seines Antrags ausgehändigt, um alle von ihm gemachten Angaben noch einmal prüfen zu können. Statt mit einer herkömmlichen persönlichen Unterschrift, soll dieser Antrag zukünftig mit einer elektronischen Unterschrift bzw. einer elektronischen Signatur versehen werden, die den Bedingungen des deutschen Signaturgesetzes (SigG) genügt.
Die angebotenen Systemlösungen sollen elektronische Signaturen gemäß §2 Absatz 2 „fortgeschrittene elektronische Signatur“ (SigG), oder elektronische Signaturen gemäß §2 Absatz 3 "qualifizierte elektronische Signatur" (SigG) vornehmen können.
Dies bedeutet im einzelnen, (a) dass die elektronischen Signaturdaten, die den digitalen Antragsdaten zugefügt werden, ausschließlich dem Signaturschlüssel-Inhaber zugeordnet sind, (b) dass die elektronischen Signaturdaten, die den digitalen Antragsdaten zugefügt werden, die Identifizierung des Signaturschlüssel-Inhabers ermöglichen, (c) dass die elektronischen Signaturdaten, die den digitalen Antragsdaten zugefügt werden, mit Mitteln erzeugt werden, die der Signaturschlüssel-Inhaber unter seiner alleinigen Kontrolle hat und (d) dass die elektronischen Signaturdaten so mit den Antragsdaten verknüpft werden, dass eine nachträgliche Veränderung dieser Datenverknüpfung erkannt werden kann. Die Art und Weise, wie die Verknüpfung der Antragsdaten und der elektronischen Unterschriftsdaten erfolgt, ist dem Lieferanten freigestellt, wenn die oben geschilderten Bedingungen des Signaturgesetzes SigG eingehalten werden. Die mit der elektronischen Signatur verknüpften Antragsdaten sollen dann in einem Rechenzentrum archiviert werden können, um bei eventuellen rechtlichen Auseinandersetzungen zwischen dem Kunden und der DB AG juristisch sicher verwendet werden zu können.
In einigen Reisezentren existieren sogenannte Hinterglasschalter, bei denen es baulich unmöglich ist, ein am PC angeschlossenes Gerät vom Mitarbeiter zum Kunden durchzureichen. Für diese Schaltertypen müssen die Geräte zur Erfassung der elektronischen Signaturdaten auf der Kundenseite vorhanden sein und bei Schließung des Schalters problemlos abzubauen sein, um sie sicher verwahren zu können. Die Geräte zur Erfassung der elektronischen Signaturdaten müssen deshalb sowohl für normale offene Verkaufsschalter, als auch für Hinterglasschalter geeignet sein, da alle Standorte durch identische Hardware bedient werden sollen. Dieser Umstand ist insbesondere bei kabelgebundenen Lösungen zu berücksichtigen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-06-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-05-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-05-10
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-09-17
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|