Die Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH, sowie die Elektrischen Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises (SSB) planen im Rahmen einer Einkaufsgemeinschaft eine Ersatzbeschaffung von 560 Fahrausweisentwertern, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen und auch für kommende Techniken die geeignete Grundlage darstellen. Optional werden weitere 100 Geräte für die Jahre 2013-2018 benötigt. Da mit dem gemeinsamen Einkauf Preisvorteile erzielt werden sollen, ist eine Aufteilung in Lose nicht vorgesehen. Es ist allerdings eine Aufteilung in unterschiedliche Chargenlieferungen geplant. Maximal sind 200 Entwerter je Abruf zu liefern. Die Auslieferung der ersten Charge von mindestens 200 Geräten muss innerhalbb von 3 Monaten ab Auftragsvergabe geliefert werden
Im Vordergrund der Beschaffung stehen folgende Forderungen und Ziele:
Hohe Betriebsverfügbarkeit;
Niedrige Investitionsbetriebskosten;
Verwendung von erprobten Baugruppen, Standardteilen und Modulen;
Bei der Konstruktion und beim Bau sind die anerkannten Regeln der Technik einzuhalten, entsprechend dem beim Vertragsabschluss gültigen Stand;
Die Anlagen sind komplett zu liefern. Vom Verkehrsunternehmen werden keine sogenannten Beistellteile geliefert. Die eingesetzten Teile, Baugruppen und Module müssen funktionsfähig und störungsfrei mit den Anlagen des Betreibers arbeiten können;
Die Lieferung von Ersatzteilen, Baugruppen, Modulen und anderen Komponenten ist kurzfristig zu garantieren. Eine Auflistung der Ersatzteile mit Angabe von Lieferzeiten ist dem Angebot beizufügen. Alle Teile sind in einem Lieferkonzept zu formulieren und vertraglich festzulegen;
Folgende Dokumentationen sind mindestens zu erstellen: Betriebshandbuch, Wartungs-, Inspektions- und Instandsetzungshandbücher, Einstellvorschriften und Listen zur Fehlerbehebung;
Es ist eine Schulung durch den Hersteller durchzuführen;
Alle Schulungsunterlagen sind in deutscher Sprache auszuführen;
Garantierte Ersatzteillieferung von mindestens 15 Jahren.
Die Fahrausweisentwerter müssen in die bereits vorhandenen Straßen- und Stadtbahnwagen sowie in die Kraftomnibusse mit deren vorhandener Verkabelung und Störspannungen ohne Umbaumaßnahmen in die vorhandenen Halterungen einsetzbar sein. Technische Details hierzu sind bei Herrn Kröer, 0228 711 6608 telefonisch oder per Mail:
jochen.kroeger@stadtwerke-bonn.de zu erfragen.
Leistung.
Der Fahrausweisentwerter soll Fahrausweise (Einzelfahrausweise und Mehrfahrkarten) mit einer Breite von 50 mm, einer Mindestlänge von 50 mm und einem Papiergewicht zwischen 80g/m² und 220 g/m² über eine Entwertungsöffnung, die in der Mitte der Frontplatte angebracht ist, annehmen. Der Betrieb muss mit einer ITCS- bzw. IBIS plus Schnittstelle nach VDV möglich sein.
Entwertungsverfahren.
— Der Entwertungsstempel soll quer zur Einschubrichtung erfolgen,
— Die vorgenommene Entwertung soll registriert und durch ein deutliches akustisches Zeichen bestätigt werden,
— Der Fahrausweis soll unmittelbar nach dem Entwertungsvorgang freigegeben werden.
Entwertungsmerkmale.
Die Entwertungsmerkmale richten sich nach den tariflichen Erfordernissen des VRS. Folgende Daten muss der Stempelaufdruck enthalten:
1. Gerätenummer festquerliegend
2. Unternehmen fest querliegend
3. Richtung einstellig (H oder R)
4. Haltestellen-Nummer vierstellig
5. Tarifzonen-Nummer dreistellig
6. Tag zweistellig
7. Monat einstellig (querliegend) Jan, Feb, Mrz......
8. Stunde zweistellig
9. Minute einstellig
Der Datensatz ist mit dem Auftraggeber abzustimmen.
Einstellung der Entwertungsmerkmale.
Die Einstellung der o.a. unter Punkt Nr. 3 bis 9 aufgeführten Entwertungsmerkmale soll durch Fernsteuerung erfolgen. Die Einstellung soll geräuscharm und binnen 3 Sekunden erfolgen.
Die o.a. unter den lfd. Nr. 1 und 2 aufgeführten Entwertungsmerkmale sind fest im Stempelklischee aufzunehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-10-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-09-05.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-09-05
|
Auftragsbekanntmachung
|