Dienstleistungen für das Projekt AlpInfoNet 2012-2015
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie als Leadpartner im europäischen Alpenraumprojekt „AlpInfoNet - Sustainable Mobility Information Network for the Alpine Space“ beabsichtigt einen externen Dienstleister für die inhaltlich fachliche Bearbeitung der Leadpartneraufgaben zu beauftragen. Ziel der 13 öffentlichen Partner/Institutionen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Slowenien im EU-Projekt ist es, verständliche und leicht zugängliche Informationen über umweltfreundliche Verkehrsmittel für Touristen und Einheimische bereitzustellen. Dazu soll ein grenzüberschreitendes nachhaltiges Informationsnetzwerk im Alpenraum entstehen.
Die zu erbringende Leistung umfasst das übergeordnete transnationale Projekt- und Finanzmanagement. Der Auftragnehmer übernimmt dabei die Gesamtkoordination sämtlicher Projektaktivitäten und –ergebnisse sowie die Berichterstattung der Aktivitäten und Finanzen an die Programmbehörden. Er hat sicherzustellen, dass die im Antrag definierten Aktivitäten und Ergebnisse fristgerecht und in hoher Qualität von den einzelnen Partnern erbracht werden.
Alle Projektpartner sind für die Information der Öffentlichkeit verantwortlich. In diesem Zusammenhang fällt für den Auftragnehmer die Erstellung fachlicher Beiträge über Projektergebnisse und die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen und Treffen mit verschiedenen Interessensvertretern an.
Alle Partner sind zur Mitarbeit an der Ausarbeitung einer Strategie für den Umgang mit und die Verbreitung von Informationen über nachhaltige Mobilität verpflichtet. In diesem Zusammenhang hat der Auftragnehmer Nutzer für einen Informationsdienst für nachhaltige Mobilität zu identifizieren, touristische Ziele und nachhaltige Mobilitätsangebote zu klassifizieren, an der Erstellung von Mustervorlagen und Leitlinien zur Präsentation von Mobilitätsinformationen im Internet mitzuarbeiten und Beiträge zu einer Werbestrategie für nachhaltige Mobilitätsinformationen zu erstellen.
In Deutschland soll für zwei Pilotregionen (Chiemsee und Bodensee) beispielhaft ein Auskunftssystem entwickelt werden, das am Ende des Projektes für den Endnutzer verfügbar sein soll. Hierfür ist u. a. die Anpassung der touristischen Auskunftssysteme in den Pilotregionen und die Entwicklung von Datenschnittstellen zwischen touristischen Informationssystem und Mobilitätsinformationssystem sowie für den Austausch zwischen den Pilotregionen erforderlich.
Die Leistung beginnt am 12.11.2012 und läuft bis zur vollständigen Abwicklung des Projektes, aller Voraussicht nach bis 30.6.2015.
Die detaillierten Leistungen ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-10-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-08-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-08-30
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-11-29
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|