Ehemaliger Flughafen Tempelhof; Planungs- und Ingenieurleistungen für eine nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung
Das Land Berlin, vertreten durch die Tempelhof Projekt GmbH, plant die Umstrukturierung des „luftseitigen“ Regenwasserentwässerungssystems differenziert nach dem Niederschlagswasser von den Dachflächen, des Flughafenvorfeldes und Teilen der Außenanlagen sowie der „landseitigen“ Regenwasserbewirtschaftung auf dem Gelände (Gebäudeteile am Platz der Luftbrücke sowie Teile der Außenanlagen). Diese zwei Themenbereiche des für die Tempelhofer Freiheit im Jahr 2011 erarbeiteten Handlungskonzeptes für ein nachhaltiges Wassermanagement sollen planerisch überprüft, konkretisiert ggf. angepasst und umgesetzt werden.
Das Niederschlagswasser von den Dachflächen und des Flughafenvorfeldes sowie Teilen der Außenanlagen sollen zukünftig vom Regenrückhaltebecken abgetrennt gesammelt und für die Speisung der geplanten Wasserbecken sowie für weitere Zwecke (Bewässerung) in der Parklandschaft genutzt werden. Dazu müssen der existierende Hauptsammler in eine Zisterne und die vorhandene Oberflächenentwässerung des Vorfeldes und angrenzender Flächen umgebaut werden.
Bei der landseitigen Entwässerung ist es Ziel, die dezentralen Ableitungen in das öffentliche Kanalnetz weitestgehend zu vermeiden und das Regenwasser auf dem Gelände zu bewirtschaften.
Die technischen Lösungen sind mit einer hohen gestalterischen Sensibilität in das Denkmalensemble einzufügen. Die verschiedenen Nutzungsanforderungen sind dabei zu berücksichtigen.
Im Rahmen der Grundlagenermittlung ist eine Simulation mit einem Niederschlags-Abfluss-Modell durchzuführen. Es sind die bestehenden Leitungspläne zu prüfen, die Vermessungsunterlagen und Bodenuntersuchungen auszuwerten. Weiterhin muss der Zustand des Leitungsnetzes bewertet werden, inkl. Auswertung ATV Befahrung. Die angeschlossenen Flächen sind exakt zu ermitteln und ggf. die Daten für eine geplante Dachbegrünung auf dem Gebäude zu übernehmen.
Bei den zu erbringenden Leistungen handelt es sich um:
(1) Leistungsbild Technische Ausrüstung. § 53 HOAI, Anlage 14, LP 1-9 in Verbindung mit Leistungsbild Freianlagen § 38, Anlage 11, LP 1-9
(2) Besondere Leistungen, die in den Vergabeunterlagen konkret beschrieben werden
— Bauen im denkmalgeschützten Bestand,
— Wahrung der Nutzungsfähigkeit vermieteter Bereiche (insbesondere Nutzung während laufender Messen und Veranstaltungen.
Zum Leistungsinhalt gehören: Die Abstimmung der geplanten Maßnahmen mit der Denkmalschutzbehörde und weiteren Behörden und Beteiligten. Die Koordinierung und fachliche Begleitung von Leistungen Dritter inklusive Erstellung einer Leistungsbeschreibung, Auswertung der Angebote, fachliche Begleitung und Abnahme der Leistungen von Vermessern, Kanalbefahrungen und Zustandsbewertung des Hauptsammlers bzw. Leitungssystems, Bodenuntersuchungen, optional: statische Untersuchungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-09-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-08-23.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-08-23
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-11-02
|
Ergänzende Angaben
|