Einführung eines weltweiten Cash-Managements und EUR-Cash-Poolings

Goethe-Institut e.V.

Das Goethe-Institut beabsichtigt die Einführung eines weltweiten Cash-Managements, in dessen Rahmen der Zahlungsverkehr zwischen den Goethe-Instituten im Ausland und der Zentrale in München effizienter abgewickelt werden soll. Die aktuell 149 Goethe-Institute im Ausland wickeln den Zahlungsverkehr über lokale in EUR bzw. in Fremdwährung geführte Konten sowie über zentrale bei einem Bankpartner in München geführte EUR-Konten ab.
Im Rahmen des weltweiten Cash-Managements strebt das Goethe-Institut die Einführung eines EUR-Cash-Pooling in den 4 Goethe-Regionen: Nordwesteuropa, Mittelosteuropa, Südosteuropa und Südwesteuropa an. In diesem Cash-Pool sollen sämtliche, in den genannten Goethe-Regionen sowie von den 149 Goethe-Instituten im Ausland in Deutschland geführten Konten integriert werden. Im Rahmen des angestrebten Cash-Pooling-Modells ist vorgesehen, dass sämtliche EUR-Bankgeldbestände dieser Konten auf einem durch die Zentrale des Goethe-Instituts exklusiv geführten MASTER-Kontos auf Tagesbasis abgeführt werden. Dabei werden in den Regionen Nordwesteuropa, Mittelosteuropa, Südosteuropa und Südwesteuropa lokal auf den EUR-Konten anfallende EUR-Bankgeldbestände zunächst je Region auf Ebene der Regionalinstitute (Athen, Brüssel, London und Prag) konzentriert und anschließend auf das MASTER-Konto der Zentrale in München abgeführt. Parallel sind die EUR-Bankgeldbestände der 149 zentral in München geführten EUR-Konten auf einem separaten Zielkonto zu konzentrieren und anschließend auf das MASTER-Konto abzuführen.
Die Ausschreibung wird entsprechend der auf Deutschland und den vier europäischen Regionen: Nordwesteuropa, Mittelosteuropa, Südosteuropa, Südwesteuropa verteilten lokalen bzw. zentralen EUR-Konten in 5 Lose unterteilt. Weitere Details über die einzelnen Lose sind im Anhang B „Angaben zu den Losen“ aufgeführt.
Für sämtliche Lose gelten dieselben Auftragsbedingungen (vgl. Abschnitt III.1.4.).
Wichtig: es besteht die Möglichkeit, für einzelne Lose oder für mehrere Lose gleichzeitig zu bieten.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-06-15. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-05-16.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-05-16 Auftragsbekanntmachung
2012-08-14 Bekanntmachung über vergebene Aufträge