Errichtung von dynamischen Fahrgastinformationsanlagen für Bus und Straßenbahn im Haltestellenbereich von Bussen und Straßenbahnen in Nürnberg und Fürth (DFIS-Baustufe 2)
Die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) betreibt ein Bus- und Straßenbahnverkehrsnetz.
Mit dem Projekt DFIS (Dynamisches-Fahrgast-Informations-System) Baustufe 2 beabsichtigt der Auftraggeber, noch vorhandene Lücken in der Fahrgastinformation an verkehrlich wichtigen Umsteigepunkten zu schließen. Durch die Fahrgastinformation wird Fahrgästen an den Haltestellen der aktuelle Betriebszustand optisch und gegebenenfalls akustisch angezeigt, insbesondere die Wartezeit bis zur nächsten Abfahrt (Count-down). Bei Störungen im Betriebsablauf werden die Fahrgäste rechtzeitig und umfangreich über Fahrwegalternativen optisch und akustisch informiert. Sehbehinderte und blinde Fahrgäste erhalten die am Anzeiger dargestellte Informationen unter Verwendung geeigneter Schriftfonts und akustischer Einrichtungen (TTS, Blindentaster, Tacker). Die Steuerung der Anzeigen erfolgt durch die VAG-Leitstelle durch eine GUI, welche das DFIS-Hintergrundsystem dem Disponenten zur Verfügung stellt.
In diesem Zusammenhang sollen im Rahmen dieses Vergabeverfahrens zusätzliche dynamisch gesteuerte Haltestellenanzeiger beschafft werden (DFIS-Baustufe 2).
Die Baustufe 2 umfasst die Ausrüstung von 17 Umsteigeknoten im Stadtgebiet Nürnberg mit insgesamt 42 Anzeigern sowie 3 Umsteigeknoten im Stadtgebiet Fürth mit zusammen 5 Anzeigern. In Summe setzen sich die 47 Anzeiger aus 44 Einzelanzeigern (Mastausführung) und 3 Vitrinenanzeigern zusammen. Die Mastanzeiger sind mit Mast und Beton-Korbfundamenten nach Statik zu liefern. Die Beton-Korbfundamente und Masten sind frühzeitig der von der VAG beauftragten Tiefbaufirma für den Einbau beizustellen. Die Vitrinenanzeiger sind funktionsfähig eingebaut in der entsprechenden Vitrine zur Montage an vorhandene MABEG-ITN Ständer zu liefern. Die Montage erfolgt ebenfalls durch die von der VAG beauftragte Tiefbaufirma.
Da es sich bei den Haltestellen um Anlagen nach der BOStrab handelt, gilt das Zulassungsverfahren gemäß BOStrab §60 und §62.
Die Steuerung und Bedienung der Anzeigen erfolgt über ein vom Auftraggeber beigestelltes Hintergrundsystem und Netzwerk über das „Nürnberger-Protokoll“ (Anhang B.1). Die erforderlichen Netzwerkkomponenten zur Anbindung der Anzeiger an dieses Hintergrundsystem stellt der Auftraggeber bei. Diese sind vom Auftragnehmer in jeden Anzeiger mechanisch einzubauen und elektrisch anzuschließen. Der Bieter muss dazu die erforderlichen Einbauplätze freihalten und die elektrischen Anschlüsse herstellen. Die Inbetriebnahme erfolgt dann zusammen mit dem Auftraggeber. Die freizuhaltenden Einbaumaße können aus der/dem Leistungsbeschreibung/Lastenheft Kap.:6.2 entnommen werden. Geräte und Typen werden im Pflichtenheft festgelegt.
Als optionale Leistungen sind zusätzlich die Lieferung von bis zu 2 weiteren Einzelanzeigern (Mastausführung) und 2 TFT - Voranzeigern sowie die Wartung der gelieferterten Anzeiger nach Ablauf der Mängelhaftung für 3 Jahre gemäß den Anforderungen der Vergabeunterlagen anzubieten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-10-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-08-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-08-14
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-10-11
|
Ergänzende Angaben
|
2013-05-03
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|