Erstellung Forschungsjahrbuch Erneuerbare Energien 2012-2014

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Das Bundesumweltministerium (BMU) ist innerhalb der Bundesregierung zuständig für erneuerbare Energien und fördert Forschung und Entwicklung in diesem Bereich. Es legt Wert darauf, die Verwendung der dafür zur Verfügung gestellten Mittel transparent und anschaulich darzustellen. Mit dem Produkt „Forschungsjahrbuch“ gibt das BMU Interessierten aus Politik, Wirtschaft, Forschung sowie dem Bürger einen umfassenden Überblick über die Förderaktivitäten des Bundesumweltministeriums im Bereich der erneuerbaren Energien. In einer Ausgabe des Jahrbuches werden sämtliche Projekte dargestellt, die innerhalb des jeweils vorhergehenden Jahres gefördert wurden, womit das BMU der Verpflichtung nach Transparenz der verwendeten Mittel in vollem Umfang nachkommt.
Entgegen der bisherigen seit 2007 erschienenen Ausgaben soll das Jahrbuch zukünftig nicht mehr gedruckt werden, sondern im Hinblick auf den medialen Wandel und dadurch geänderten Nutzungsgewohnheiten der Rezipienten als barrierefreies PDF auf einer Unterseite des BMU-Internetauftritts www.erneuerbare-energien.de zur Verfügung gestellt werden. Ergänzt wird das Angebot durch eine Datenbank, die auf dieser Seite zu finden sein soll. In die Datenbank werden alle Projektdarstellungen eingestellt, inklusive der zu manchen Projekten vorhandenen ergänzenden Dokumente bzw. informativen projektbezogenen Internetlinks. Die Datenbank soll mit einer umfangreichen Suchfunktion ausgestattet werden, um die Darstellungen der Projekte per Stichwortsuche den jeweils eigenen Kriterien entsprechend filtern zu können. Um die Aktivitäten des BMU auch im Vergleich bzw. abgrenzend zu den anderen im Bereich Energie tätigen Bundesministerien der Öffentlichkeit darzustellen, bietet eine vollständige Auflistung aller Projekte im Forschungsjahrbuch eine ideale Plattform. Speziell für zukünftige Zuwendungsempfänger ist es von Vorteil, anhand der im Forschungsjahrbuch enthaltenen Listen die eigene Projektidee thematisch besser einschätzen und eventuell im Vorfeld einer einzureichenden Skizze anpassen zu können, wodurch eine schnelle und effiziente Förderung gewährleistet wird. Anfragen nach bisherigen Ausgaben des Forschungsjahrbuches kamen von Wissenschaftlern, von Studenten und Lehrern, von Unternehmen und auch von interessierten Privatpersonen. Das zeigt die Bandbreite an Rezipienten, die mit dieser Veröffentlichung erreicht werden. Die Broschüre ist für 2007 zum ersten Mal erstellt worden. Nicht zuletzt machen auch der Zuwachs der Fördermittel in diesem Bereich und der damit verwendeten Steuermittel eine Fortführung dieser Publikation notwendig. Enthielt das erste Jahrbuch noch rund 300 Datensätze, waren 2011 rund 390 Datensätze enthalten, für 2012 ist mit 430 Datensätzen zu rechnen.
Für die vollständige Darstellung aller geförderten Projekte müssen die aktuellen Projektbeschreibungen der Zuwendungsempfänger eingefordert werden. Die Inhalte müssen redaktionell bearbeitet werden, da sie an eine breite Leserschaft herangetragen werden sollen. Um möglichst vielen Rezipienten die Möglichkeit zu geben, an die Informationen aus dem Jahrbuch zu gelangen, sollen die einzelnen Ausgaben als PDF auf die BMU-Homepage www.erneuerbare-energien.de gestellt werden. Da die Projekte zahlreich sind, soll dem Nutzer die Möglichkeit gegeben werden, die Projekte per Stichwortsuche zu filtern, wozu die Einrichtung einer öffentlich zugänglichen Datenbank auf der Homepage nötig ist. Das Medium Internet soll darüber hinaus genutzt werden, Zusatzinformationen wie umfangreichere Projektdarstellungen sowie zusätzliche Links in die Datenbank zu integrieren. Über die Jahre hinweg sollen die jeweils neuen Projekte des aktuellen Jahrbuches in die Datenbank integriert werden. Der Auftrag umfasst insgesamt die Arbeit an drei Jahrbuchausgaben für die Jahre 2012, 2013 und 2014. Die genannten Aufgaben müssen als zusammenhängender Auftrag vergeben werden, da sie jeweils voneinander abhängig sind und nur so eine effiziente Arbeit gewährleistet werden kann.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-01-18. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-12-03.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-12-03 Auftragsbekanntmachung
2013-05-03 Bekanntmachung über vergebene Aufträge