Erweiterung des Dr. Frank-Gymnasiums Staßfurt - Generalplanungsleistungen
Generalplanungsleistungen - Erweiterung des Dr. Frank- Gymnasiums Staßfurt
Errichtung eines innovativen, multifunktionalen Ergänzungsneubaus und energetische Sanierungsbetrachtung der Bestandsgebäude.
Leistungen der Objektplanung gemäß HOAI § 33 Lph. 2-9, der Freianlagenplanung gemäß HOAI § 38 Lph. 2-9, der Technischen Anlagenplanung gemäß HOAI § 53 Lph. 2-9 und Leistungen der Tragwerksplanung gemäß HOAI § 49 Lph. 2-5
Der Landkreis Salzlandkreis beabsichtigt unter dem Motto „KraftwerkSchule macht Schule“ am Standort „Dr. Frank Gymnasium“ in Staßfurt ein Mehrzweckgebäude als Ergänzungsneubau zu errichten.
Zur Umsetzung des Ganztagsschulkonzeptes ist beabsichtigt auf ca. 500 m² Nettogrundfläche
— eine großzügige Mensa mit 200 Sitzplätzen,
— eine komplett abtrennbare Zubereitungsküche,
— moderne Schüler-, Kommunikations- und Arbeitsräume sowie,
— die dazugehörig, notwendigen Nebenfunktion zu errichten.
Das zu errichtende Gebäude soll in ein vorbestimmtes Baufeld eingeordnet werden, vorhandene teils historische Gebäude sind an-bzw. funktional mit einzubinden. Es ist ein ganzheitliches, integratives Energiekonzept für das Gebäude zu entwickeln, welches die Anforderungen des KfW-Effizienzhaus 55 gemäß dem KfW-Förderprogramm Nummer 218 „Energieeffizient Sanieren – Kommunen“ entspricht. Die energetischen Vorgänge im Gebäude sollen für den Nutzer - insbesondere Schulkinder - erlebbar sein. Die Energieversorgung des Gebäudes soll innovativ erzeugt, Bedarfs- und nutzungsorientiert genutzt, verteilt und gespeichert werden. Der Salzlandkreis hat das Projekt beim zuständigen Finanzministerium als Modellvorhaben im Rahmen von STARK III angemeldet. Das neue Gebäude soll nach der Fertigstellung durch das Passivhaus Institut zertifiziert werden.
Die Entwicklung und Realisierung des Bauvorhabens wird von Forschungseinrichtungen des Landes begleitet, nach Fertigstellung sollen die Erkenntnisse veröffentlicht, das neue Gebäude als Lehr- und Demonstrationsobjekt für energieoptimiertes Bauen genutzt werden.
Das Projekt wird mit 2,2 Mio EUR brutto veranschlagt, es ist aus fördertechnischen Gründen zwingend bis 08-2014 zu realisieren.
Das Gesamtensemble, bestehend aus zwei Schulgebäuden (Errichtung 1898/ 1914), die durch eine Straße voneinander getrennt sind, stellt ein herausragendes Denkmal dar. Auf dem Campus befinden sich ferner zwei Sporthallen und eine ältere kleine Cafeteria. Die innerhalb des Baufeldes angrenzenden Freianlagen sind im Rahmen der Bearbeitung mit zu beplanen, sind die angrenzenden Gebäude bezüglich der energetischen Sanierung mit zu betrachten.
Die Beauftragung an den erfolgreichen Generalplaner erfolgt zunächst für die Leistungsphasen 2 und 3, nachfolgend vorbehaltlich der Fördermittelbereitstellung stufenweise, bis einschließlich der Leistungsphase 9.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-01-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-12-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-12-11
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-01-20
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|