Erweiterung Gewerbepark Hansalinie Bremen, 2. Baustufe: Vergabe der Leistungen Objektplanung Verkehrsanlagen (inkl. Ausstattung), Lph 1 - 3, optional 4 - 9 gemäß § 46 HOAI; Objektplanung Ingenieurbauwerke, Lph 1 - 3, optional 4, z. T. 5 und 6 - 9 gemäß § 42 HOAI, Tragwerksplanung, Lph 1 - 3, optional 6 gemäß § 49 HOAI, Technische Aussrüstung Pumpwerk, Lph 1 - 3, optional 4 - 9 gemäß § 53 HOAI und Besondere Leistungen
— Projekt:
Erweiterung Gewerbepark Hansalinie Bremen, 2. Baustufe.
— Beschreibung zum Projekt.
Der Gewerbepark Hansalinie Bremen (gemischter Gewerbestandort) ist ein Schwerpunktprojekt des integrierten Flächenprogramms für Bremen. Das städtebauliche Gesamtkonzept geht von 5 Erweiterungsstufen aus, die abschnittsweise realisiert werden. Die 1. Baustufe der Erweiterung wurde bereits erschlossen. Haupterschließungsstraße ist die verlängerte Europaallee. Sie wird die 5 Gewerbeareale verbinden und schließt an die Autobahn und das Stadtstraßennetz an.
In diesem Vergabeverfahren werden die u. g. Leistungen für die 2. Baustufe der Erweiterung des Gewerbeparks Hansalinie Bremen vergeben. Die 2. Baustufe der Erweiterung liegt östlich des Gewerbeparks Hansalinie in der Hemelinger und Arberger Marsch. Das Gewerbegebiet hat eine Größe von ca. 54 ha. Das Plangebiet wird nördlich durch die Eisenbahnlinie Kirchweyhe / Sagehorn, die auf einem Bahndamm verläuft, begrenzt. Hier erfolgt der Anschluss an den bereits fertig gestellten Teilabschnitt der Europaallee der 1. Baustufe. Zur Fortführung des in der 1. Baustufe erstellten Abschnittes der Europaallee in die 2. Baustufe muss die vorhandene, auf dem Bahndamm liegende Gleistrasse unterquert werden. Der im Baufeld liegende Arberger Kanal wird im Zuge der Erschließungsmaßnahme umgelegt. Hierzu wird ein Rahmendurchlass ebenfalls unter der DB-Strecke geführt werden. Diese Maßnahmen sind jedoch nicht Bestandteil der Beauftragung.
Es liegen schwierige Bodenverhältnisse vor.
Der Bebauungsplan kann auf der Internetseite
www.bauleitplan.bremen.de angesehen werden. (BP_2255, BP für 1. Baustufe: BP_1355).
— anrechenbare Kosten: anr. Kosten Erdbau: ca. 19 000 000 EUR; anr. Kosten Straßenbau: ca. 6 200 000 EUR; anr. Kosten Ingenieurbauwerke: ca. 5 000 000 EUR; anr. Kosten Tragwerksplanung: ca. 1 500 000 EUR; anr. Kosten Technische Ausrüstung: ca. 300 000 EUR,
— zu vergebende Leistungen:
— Objektplanung Verkehrsanlagen (inkl. Ausstattung: Markierung, Beschilderung, Leiteinrichtungen), Lph 1 - 3, optional Lph 4 - 9 gemäß § 42 HOAI,
— Objektplanung Ingenieurbauwerke (Kanäle, Rahmendurchlässe und Regenrückhaltebecken), Lph 1 - 3, optional Lph 4, z. T. 5 und 6 - 9 gemäß § 46 HOAI,
— Tragwerksplanung, Lph 1 - 3, optional Lph 6 gemäß § 49 HOAI,
— Technische Ausrüstung (Pumpwerk), Lph 1 - 3, optional 4 - 9 gemäß § 53 HOAI,
— Örtliche Bauüberwachung für Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke (einschließlich Ausstattungsgewerke: Beschilderung, Markierung, Schutzplanken) gemäß HOAI § 3 Absatz 3, Anlage 2, Ziffer 2.8.8 und 2.9.8,
— Besondere Leistungen: Leitungsträgerkoordination, Bodenmanagement, Entwässerungsplanung (hydraulische Berechnung), Betriebsplanung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-06-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-05-29.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-05-29
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-06-05
|
Ergänzende Angaben
|