Erwerberbezogenes Projektmanagement bei der Errichtung eines Bürogebäudes durch einen Bauträger
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (nachfolgend "DGUV") hat einen Bauträgervertrag über die Errichtung eines Bürohauses geschlossen. Das Gebäude wird eine Mietfläche von ca. 8 200 m² und mindestens 22 Stellplätze haben und in Berlin-Mitte als Neubau in einer bestehenden Altbauumgebung errichtet werden. Der Bauträger hat sich gegenüber der DGUV zur vollständigen, mangelfreien, schlüssel- und betriebsfertigen und alle behördlichen Anforderungen entsprechenden Planung und Errichtung verpflichtet. Bestandteile des Bauträgervertrages sind unter anderem die Anforderungsbeschreibung, die Baubeschreibung, die Vertragsplanung M1:100 (Grundrisse, Schnitte, Ansichten), die vorläufige Belegungsplanung, eine DGNB-Zieldefinition/Quick Check "Gold" und eine Schnittstellenliste sowie einzelne Leitdetails. Die Konkretisierung der Bauverpflichtungen des Bauträgers erfolgt im Rahmen der Vorplanung und –entwicklung des Projektes durch gemeinsame Abstimmung, insbesondere im Rahmen der Freigabe der der DGUV vom Projektentwickler vorgelegten Pläne. Die DGUV wird umfassend in die Planung und den Bauablauf einbezogen, insbesondere durch Präsentation der einzelnen abgeschlossenen und jeweils vollständigen Planungsstände (Vorentwurfs-, Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Zeichnungen, technische Details und dokumentierter Nachweis der Erfüllung dieser einzelnen Stadien sowie durch Teilnahme an den Bau- und Planungsbesprechungen). Der Bauträger ist vertraglich verpflichtet, das Gebäude nach dem DGNB Standard "Gold" zertifizieren zu lassen. Bauherr ist der Bauträger. Er trägt das vollständige Planungs-, Genehmigungs- und Baurisiko einschließlich des Baugrundrisikos. Die DGUV beabsichtigt, die damit verbundenen erwerberbezogenen Projektmanagementleistungen auf einen Dienstleister zu übertragen, der sowohl die Interessen der DGUV gegenüber dem Bauträger wahrnimmt als auch die DGUV-internen Entscheidungsprozesse begleitet. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den Projektmanagementleistungen der Bau- und Immobilienwirtschaft gemäß der AHO-Fachkommission, allerdings unter besonderer Berücksichtigung der Spezifika des Bauträgervertrages. Sie umfassen die Projektstufen Planung, Ausführungsvorbereitung, Ausführung und Projektabschluss. Innerhalb der Projektstufen gliedern sich die Leistungen – wiederum unter Berücksichtigung der besonderen Situation des Bauträgervertrages – in den Handlungsbereich A (Organisation, Information, Koordination und Dokumentation), den Handlungsbereich B (Qualitäten und Quantitäten), den Handlungsbereich C (Kosten und Finanzierung), den Handlungsbereich D (Termine, Kapazitäten und Logistik) sowie den Handlungsbereich E (Verträge und Versicherungen). Eine weitere Besonderheit des Projektes besteht gemäß den Vorgaben des Bauträgervertrages darin, dass das Gebäude von dem Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. nach dem Standard „Gold“ zu zertifizieren ist und der Bauträger alle hierzu notwendigen Maßnahmen durchzuführen hat, soweit diese nicht zu den Mitwirkungspflichten der DGUV gehören. Der Umzug der DGUV in das neue Bürogebäude ist für den Spätsommer 2014 vorgesehen. Es ist der Abschluss eines Rahmenvertrages geplant, die konkret notwendigen Leistungen der Handlungsbereiche für die einzelnen Projektstufen werden dann bei den Leistungsabrufen konkretisiert.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-04-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-03-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-03-05
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-06-26
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|