EU-P 0068-12EK1, Lieferung, Installation sowie Inbetriebnahme eines partitionierbaren Parkierungssystems am Flughafen Frankfurt / Main
Für die vom Auftraggeber betriebenen, technisch kontrollierten Parkflächen am Flughafen Frankfurt/Main soll ein partitionierbares Parkierungssystem beschafft und installiert werden. Innerhalb der Parkierungsanlage sollen für räumlich und betrieblich abgrenzbare Parkflächen eigenständige und ggf. auch unabhängig zu betreibende Teilsysteme geschaffen werden.
Das Parkierungssystem besteht aus den folgenden wesentlichen Elementen:
a) Technische Hauptkomponenten der Feldebene:
A1) Durchfahrtkontrollgeräte; diese beinhalten folgende Komponenten:
A11) Magnetkartenverarbeitung für Einfachmedien;
A12) Transponderkartenverarbeitung für Dauermedien;
A13) Steuerrechner;
A14) Display für Kunden- und Betriebsinformationen;
A15) Digitale Sprechstelle;
A16) Induktionsschleifen;
A2) Elektrische Schranken (inkl. Motor, Getriebe, Gehäuse u. technische Ausführung);
A3) Kassenautomaten;
A31) Magnetkartenverarbeitung für Einfachmedien;
A32) Transponderkartenverarbeitung für Dauermedien;
A33) Steuerrechner;
A34) Display für Kunden- und Betriebsinformationen;
A35) Münz- und Banknotenverarbeitung zur Barzahlung;
A36) Einrichtungen für den bargeldlosen Zahlungsverkehr;
A37) Digitale Sprechstelle;
A4) Arbeits- und Bedienstationen mit Peripheriegeräten;
A41) Magnetkartenverarbeitung;
A42) Transponderkartenverarbeitung;
A43) Bargeldloser Zahlungsverkehr;
A44) Quittungsdrucker;
b) Zentrale Komponenten für abgrenzbare technisch kontrollierte Parkflächen:
B1) Für einen automatisierten Betrieb eine zentrale Applikation zur Steuerung und Monitoring aller technischen Komponenten und Vorgänge innerhalb des Parkierungssystems (Technische Betriebssoftware);
B2) Die Applikation muss für Management Informationssysteme und Berichtswesen des Auftraggebers notwendige Daten erzeugen, aufbereiten und kommunizieren können (Administrative Verwaltungssoftware);
B3) Zentrale Einrichtungen für den elektronischen Zahlungsverkehr. Eine Integration in über- und nachgeordnete IT Systeme ist vorgesehen. Die dafür notwendigen Schnittstellen nach Spezifikation des Auftraggebers sind vorzusehen.
Neben der Lieferung und Montage des neuen Systems sind Demontage und Verwertung der nicht mehr benötigten Technik zu berücksichtigen. Arbeiten zu Rand- und Nebenzeiten können notwendig werden. Der Austausch wird im laufenden Betrieb in mehreren Abschnitten stattfinden:
1. Terminal 1 (Lieferbeginn ca. 1.10.2012);
2. Terminal 2 (Lieferbeginn ca. 1.7.2013);
3. sonstige im Projekt beinhaltete Parkflächen (Lieferbeginn ca. 1.10.2013).
Derweiteren sind Service- und Instandhaltungsleistungen für das zu lieferende Parkierungssystem ein wesentlicher Bestandteil des Auftrags. Hierbei wird von einer Vollserviceleistung durch den Bewerber ausgegangen.
Zur Nachvollziehbarkeit der Komplexität am Flughafen Frankfurt/Main durch den Bewerber/Bewerbergemeinschaft charakterisiert der Auftraggeber die Parkierungsanlage wie folgt:
— Die durch den Auftraggeber betriebene Parkierungsanlage besteht aus ca. 60 technisch kontrollierte und technisch nicht kontrollierte Garagen und Parkflächen mit ca. 29.000 Stellplätzen (ca. 15.000 Stellplätze öffentlich). In der Ausschreibung geht es um die genannten 22.500 Stellplätze,
— Der Großteil der Stellplätze verteilt sich auf die Garagen am Terminal 1 (P30 und P33 mit 12.000 Stellplätzen; Bauabschnitt 1) und die Garage am Terminal 2 (P15 mit ca. 4.500 Stellplätzen, Bauabschnitt 2). Die restlichen Kapazitäten verteilen sich auf kleinere Garagen und Parkflächen (die vorwiegend intern und für spezielle Zwecke genutzt werden,
— Hohe Systemkomplexität der technisch kontrollierten Garagen und Parkflächen insbesondere für die öffentlichen Garagen und Parkflächen am Terminal 1 und Terminal 2,
— - Technische Einfahrtskontrolle innerhalb der Garagen erfolgt bei Einfahrt in die Parkreihe. Die zentralen Einfahrten sind mit Einfahrtszählungen ausgestattet. Weitere Zählungen bei Ausfahrt aus der Parkreihe. Die Ausfahrtskontrolle erfolgt an jeweiligen Zentralausfahrten,
—— Übergeordnetes Steuerungssystem für operatives Management der technisch kontrollierten Garagen und Parkflächen vorhanden,
—— Hoher Automatisierungsgrad innerhalb der Parkierungsanlage (insb. zur Einnahmensicherung und Verhinderung von Manipulationen) gegeben,
— Stetiges Verkehrsaufkommen, hohe temporäre Spitzenbelastungen,
— Heterogene Kundengruppen mit unterschiedlichen Anforderungen und daraus resultierenden ausgeprägten Serviceleistungen,
— Hohes Umsatzpotenzial durch lange Parkzeiten, manipulations- und revisionssichere technische Verfahren zu Erlössicherung und Betriebsoptimierung (z.B. Minimierung Be-/und Entleerungsintervalle von Kassenautomaten) notwendig.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-03-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-01-31.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-01-31
|
Auftragsbekanntmachung
|