Externe Hostingdienstleistungen für die Anlagendatenbank (ADB)

Umweltbundesamt

Die ADB ist eine Projektlösung der Firma SAP AG (früher TechniData AG). Sie basiert auf dem SAP-Produkt SAP-xEM, das im Zuge mehrerer Vorhaben an die Erfordernisse der DEHSt-Verfahren angepasst wurde. Das UBA hat für den Einsatz der Software xEM-Lizenzen von SAP gekauft und für die Nutzung aktueller Versionen einen Softwarepflegevertrag abgeschlossen.
In der ADB werden die im Rahmen des Antragsverfahrens der 1., 2. und 3. Handelsperiode von Betreibern und Sachverständigen übermittelten Daten zu emissionshandelspflichtigen Anlagen zusammengeführt, für die effiziente Prüfung durch die DEHSt aufbereitet sowie systematisiert für die Berechnung der Zuteilungsmengen und Bescheiderstellung genutzt. Des Weiteren bedient die ADB das Einlesen der elektronischen Emissionsberichte und unterstützt durch Bereitstellung automatisierter Prüf- und Bearbeitungsroutinen die Sachbearbeitung bei ihren Aufgaben zur Prüfung der berichteten Emissionen im Rahmen der Monitoring-Berichterstattung. Seit der Einbindung des Luftverkehrs in den Emissionshandel werden in der ADB neben den emissionshandelspflichtigen stationären Anlagen die dafür relevanten Daten und Funktionalitäten in separaten Strukturen vorgehalten, was gemeinhin als Verkehrsdatenbank (VDB) bezeichnet wird. Abgebildet sind bisher die Datenlieferungen der Luftfahrtbetreiber zu Monitoringkonzepten, Emissionsberichten 2010 und Anträgen, sowie Ergebnisse der DEHSt-Bearbeitung.
Ziel der Neuausschreibung ist, das Hosting der zuvor genannten Anwendungen an einen externen Anbieter zu vergeben. Hierbei wird ein hohes Maß an Vertraulichkeit, Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Flexibilität vom Anbieter erwartet. Bei der Neuausschreibung stehen neben der Kostenoptimierung das ressourcenschonende und sicherheitsorientierte Management im Fokus. Der Anbieter ist aufgefordert, sein Angebot nach diesen Kriterien abzugeben. Aus technologischer Sicht sind etablierte Standards wie die Virtualisierung und Maßnahmen zur Sicherung des Systembetriebes weiter auszubauen. Infolge des Einzugs von Heimarbeitsplätzen sind deutlich flexiblere Arbeitszeiten zu berücksichtigen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-11-22. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-10-11.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-10-11 Auftragsbekanntmachung
2013-03-06 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Verwandte Suchen 🔍