Fachstandards für naturverträgliche Planung und Umweltprüfung von Windenergie im Wald
Die Erfolgsgeschichte der erneuerbaren Energien wird maßgeblich durch die Entwicklung der Windenergie mitgeprägt. Mit Hilfe der heutigen Erfahrungen und technischen Möglichkeiten muss das enorme Potential der Windenergie zuverlässig ausgeschöpft werden. Der Nutzung des Windes als Energiequelle kommt eine tragende Rolle bei der Entwicklung der erneuerbaren Energien hin zu einer wirtschaftlich tragfähigen und klimaverträglichen Energieversorgung bei angemessenen Energiepreisen und hohem Wohlstandsniveau zu. Im September letzten Jahres hat die Bundesregierung ein langfristig angelegtes, alle Sektoren umfassendes Energiekonzept beschlossen. In diesem Energiekonzept formuliert die Bundesregierung Leitlinien für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung, die gleichzeitig die ambitionierten Klimaschutzziele sicherstellt. Mithilfe einer bis ins Jahr 2050 reichenden Gesamtstrategie soll das Ziel verwirklicht werden, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung zunächst auf 35 Prozent (bis zum Jahr 2020) und danach kontinuierlich weiter zu erhöhen. So soll deren Anteil 2030 bereits bei 50 Prozent liegen und 2050 mindestens 80 Prozent des deutschen Stromverbrauchs abdecken. Gegenwärtig werden bereits rund 20 Prozent des deutschen Strommixes durch erneuerbare Energien abgedeckt. Den größten Anteil hieran hat die Windenergie. Zur weiteren Steigerung des Windenergiebeitrags rückt die Nutzung von Standorten im Wald verstärkt in den Fokus. Auch in den Bundesländern, in denen Waldgebiete derzeit nicht als Vorrangflächen für Windenergienutzung ausgewiesen werden, besteht teilweise ein Potential mit guter Windhöfigkeit in Wäldern, deren Funktion und Naturnähe bei besonders sorgfältiger Standortwahl vermutlich nicht im Konflikt mit der Windenergienutzung steht. Bisher sind dafür kaum planungsrechtliche und naturschutzfachliche Vorgaben in den Bundesländern vorhanden. Ziel soll es sein, Standards für einen Umgang mit Untersuchungs- und Monitoringerfordernissen für die Errichtung von Windenergieanlagen im Wald zu erarbeiten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-07-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-05-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-05-22
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-09-03
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|