Facility-Management-Aufmaß der öffentlichen Schulgebäude der Freien und Hansestadt Hamburg als Grundlage eines zentralen Mietflächen-Bestandsverzeichnisses

Freie und Hansestadt Hamburg, FB SBH | Schulbau Hamburg

Die Freie und Hansestadt Hamburg hat mit dem Gesetz zur Errichtung eines „Sondervermögens Schule – Bau und Betrieb“ ein teilrechtsfähiges Sondervermögen nach § 26 Landeshaushaltsordnung gegründet. Das Sondervermögen Schule – Bau und Betrieb (SBH | Schulbau Hamburg) hat zum 1.1.2010 seinen Betrieb aufgenommen. Es ist wirtschaftlicher Eigentümer aller für schulische Zwecke genutzten Grundstücke und Gebäude der staatlichen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Die Grundstücksfläche beträgt etwa 9,1 Mio. m² und die Nettogrundfläche etwa 2,8 Mio. m².
Das Sondervermögen (nachstehend SBH genannt) hat die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die mehr als 400 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) zu vermieten. Das Facility Management erfolgt zu weiten Teilen durch SBH selbst, im Bezirk Harburg teilweise durch die GWG Gewerbe GmbH.
Grundsätzlich werden die Gebäude vor Ort von einem Hausmeister oder einer Hausmeisterin betreut.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Reihenfolge der aufzumessenden Belegenheiten durch schulische Belange vor Ort, aber auch bauliche Maßnahmen nicht in Gänze vom AN selbst bestimmt werden kann.
Die Erfassung der gesamten Nettogrundfläche wird in 14 Teillosen von je ca. 1/14 der Gesamtmenge vergeben.
Das Neuaufmaß der Gebäude sowie die Aufnahme der alphanummerischen Daten erfolgt auf Grundlage des Pflichtenheftes (Teile I-III) für die Gebäudedokumentation, die Bestandteil der Leistungsbeschreibung sind.
Im Leistungszeitraum sind folgende Daten zu erheben und im nachstehenden Format inklusive des Datenaustauschblattes an den mit Zuschlag benannten Ansprechpartner (Projektsteuerung) zu übergeben (bzgl. der Form der Datenübergabe siehe Pflichtenheft Teile I-III):
— CAD-Daten: Geschosspläne im *.dwg- und *.dxf-Format,
— Alphanumerische Daten: Raumbuch im *.txt-Format (tabstopp_getrennt).
Für die Gewährleistung der Aufnahme von 2,8 Mio m² NGF der Gebäude des SBH ist eine Leistungsfähigkeit von mindestens 100.000 m² BGF monatlich erforderlich, die durch aussagekräftige Referenzen des Auftragnehmers nachzuweisen ist (siehe: Einzureichende Unterlagen).
Die Raumdaten und ihre Merkmale sind bei der Begehung der Bauwerke vor Ort gem. des gesamten im Pflichtenheft beschriebenen Umfangs zu erfassen.
Der Auftragnehmer muss sicherstellen, dass die alphanummerischen Daten vollständig, d.h. zwangsweise in jedem einzelnen Raum erfasst werden.
Die Daten sind sukzessiv und zeitnah in einer durch den Projektsteuerer vorgebenden 14-tägige Routine nach dem Abschluss des Aufmaßes und der alphanummerischen Datenerfassung und der Datenaufbereitung durch den Auftragnehmer gebäudeweise an die Projektsteuerung zu liefern. Die Zulieferung des gesamten Datenbestandes erst mit Abschluss der Aufmaßarbeiten ist nicht zulässig.
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, einen Datenaustausch zu Testzwecken spätestens zwei Wochen nach der Beauftragung mit dem Auftraggeber (ggf. zuzüglich Projektsteuer) durchzuführen. Der inhaltliche Umfang dieses Testprojektes besteht aus mindestens zwei Geschossen als CAD-Zeichnung und den dazugehörigen alphanumerischen Daten gemäß den Strukturen und Vorgaben der SBH-Musterdatei.
Der Auftraggeber lässt die CAD- und alphanumerische Daten der aufgemessenen Gebäude durch stichprobenhafte Kontrollen prüfen und wird die notwendigen Korrekturen dem Auftragnehmer (ggf. über den Projektsteuerer) kurzfristig nach jeder erfolgten Datenlieferung übermitteln.
Nach der erfolgten Vergabe wird eine Liste mit den Kontaktdaten aller Schulstandorte, sowie die Telefonnummern und Ansprechpartner (Hausmeister) der Schulen sowie von den jeweils verantwortlichen Objektmanagern des SBH | Schulbau Hamburg bzw. Der GWG Gewerbe GmbH an den Auftragnehmer übergeben.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-07-13. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-06-12.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-06-12 Auftragsbekanntmachung
2012-08-03 Ergänzende Angaben
2012-08-06 Ergänzende Angaben
2012-09-24 Bekanntmachung über vergebene Aufträge