FFH-Biotopkartierung 2012
Im Rahmen der FFH-Berichtspflicht werden in den nächsten Jahren umfangreiche Daten zum Vorkommen und zur Verbreitung der FFH-Lebensraumtypen (LRT) in Baden-Württemberg benötigt. Da es sich bei einem Großteil der LRT zugleich um gesetzlich geschützte Biotope nach § 30 BNatSchG handelt, wird eine Verknüpfung der beiden Erhebungen durchgeführt.
Berücksichtigt werden muss, dass neben der Notwendigkeit die LRT zu erfassen die Verpflichtung besteht, die durch die Neufassung des BNatSchG hinzugekommenen geschützten Biotoptypen zu erheben.
Die während der Pilotkartierungen im Kreis Esslingen 2010 und in den Kreisen Freiburg, Rastatt und Sigmaringen 2011 gewonnenen Ergebnisse und Verbesserungsvorschläge sollen nun in einer dritten Pilotphase eingearbeitet und getestet werden. Dadurch sollen sowohl die kombinierte Erhebung von FFH-Lebensraumtypen und Biotoptypen als auch die digitale Erfassung der Sach- und Geodaten optimiert werden sowie die Erhebung der FFH-Mähwiesen an die Methodik des MaP-Handbuchs angeglichen werden.
2 Kartierung von FFH-Lebensraumtypen und gesetzlich geschützten Biotopen
Pilotkartierung III zur Erhebung der FFH-Lebensraumtypen und Aktualisierung der Biotopkartierung.
Teil A.
— Kartierung der gegenüber § 24a NatSchG in § 30 BNatSchG neu geschützten Biotope,
— Kartierung der sonstigen gesetzlich geschützten Biotope mit einem Vorkommen von FFH-Lebensraumtypen, somit sind Biotope ohne FFH-Lebensraumtyp nicht zu kartieren, wie Biotope, die zu 100 % aus Hecken oder bestehen,
— In den kartierten Biotopen Abschätzung der Flächenanteile der FFH-Lebensraum-typen,
— Flächenscharfe und mit A, B, C-bewertete Erfassung von LRT 6510 „Magere Flachland-Mähwiesen“ und 6520 „Berg-Mähwiesen“ in Erfassungseinheiten nach MaP-Handbuch.
Teil B.
— Stichprobenartige Erhebung des LRT 3260 „Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion“.
Die Kartierung von FFH-Lebensraumtypen und gesetzlich geschützten Biotopen erfolgt nach der Kartieranleitung „FFH-Lebensraumtypen und Biotoptypen Baden-Württemberg“ (in der aktuellen Fassung), die sowohl die technische Kartieranleitung als auch die Beschreibung der Biotope nach § 30 BNatSchG umfasst (Anlage), sowie hinsichtlich der Beschreibung und Bewertung der FFH-Lebensraumtypen nach dem „Handbuch zur Erstellung von Managementplänen für die Natura 2000-Gebiete in Baden-Württemberg“ (in der aktuellen Version) (verfügbar unter:
http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/11169/).
Die Kartierung im Gelände erfolgt mit Hilfe von Ortholuftbildern mit vorher eingefügten Flurstücksdaten der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-02-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-01-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-01-20
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-05-15
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|