Generalplanung für den Neubau einer Phyto-Klimakammer-Anlage
Es sollen die Generalplanerleistungen für die Errichtung einer Phyto- Klimakammeranlage für das Department für Ökologie am Wissenchaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München vergeben werden.
Die Phyto-Klimakammern sind begehbare Klimakammern zur Aufzucht von Pflanzen und die Arbeit mit Pflanzen-Insekten-Systemen. Diese können einzeln für Langzeitstudien genutzt oder in Experimenten kombiniert werden.
Die Beleuchtung muss mittels LED in Tageslichthelligkeit erfolgen. Die wellenlängenspezifische Regulierbarkeit der Beleuchtung mit Freilandähnlichkeit und Simulation von Tages- und Jahresgängen der Einstrahlung ist eine Voraussetzung. Die Gesamt-Leistungsaufnahme der Anlage wird in der Größenordnung von ca. 200 kW liegen.
Es ist eine modulare Struktur mit acht separat regelbaren Einheiten geplant. Inwieweit diese Einheiten in der technischen Spezifikation identisch sein werden, ist noch nicht geklärt.
Neben den Klimakammern sind folgende Komponenten zu planen:
— Temperierbare Halle als Gebäude, in der alle Anlagen aufgebaut werden,
— Kältezentrale,
— Anlagensteuerung und Gebäudeleittechnik,
— Luftstrom-Massendurchflussmesser,
— Frischluftaufbereitungssystem,
— Soleversorgungssystem,
— Langzeit-Monitoringsystem für die umwelttechnischen Messerergebnisse.
In die Phyto-Klimakammern ist folgendes Zubehör zu integrieren.
— CO2-Begasung,
— Ozon-Begasung,
— Planzbehälter mit Wiegesystem und Kühlung für das Wurzelwerk,
— Zusätzliche UV-Bestrahlung,
— Massenspektrometer,
— Pflanztische.
Die Maßnahme wird aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft als Großgeräteförderung gefördert. Die Mittel müssen bis Juli 2013 in Anspruch genommen werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-08-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-07-24.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-07-24
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-08-02
|
Ergänzende Angaben
|
2012-12-20
|
Ergänzende Angaben
|