Generalsanierung Landratsamt Pfaffenhofen/Ilm - Technische Ausrüstung gem. § 53 HOAI, Anlagengruppen 4, 5 und 6, LPH 2-9

Generalsanierung Landratsamt Pfaffenhofen/Ilm

Der Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm beabsichtigt die Generalsanierung des Dienstgebäudes des Landratsamtes.
In diesem Zug ist die Beauftragung von freiberuflichen Leistungen der Technische Ausrüstung gemäß HOAI § 53, Anlagengruppe 4, 5 und 6, LPH 2-9 beabsichtigt.
Maßnahmenbezeichung:
Generalsanierung Landratsamt Pfaffenhofen a.d.Ilm.
Kurze Maßnahmenbeschreibung:
1. Allgemein:
Um heutigen Standards gerecht zu werden, sind an den Bauteilen A, B und C des Dienstgebäudes des Landratsamtes Pfaffenhofen nach 40 bzw. 28 Jahren Nutzungsdauer umfangreiche Maßnahmen notwendig.
Hauptpunkte sind hierbei die Ertüchtigung der Gebäudehülle, die Erneuerung der technischen Gebäudeausrüstung, die Erneuerung von Ausbaugewerken sowie die Ertüchtigung des Brandschutzes.
Aufgrund der ansonsten intakten Bausubstanz stellt die Sanierung des Gebäudes eine für Bauherr und Nutzer wirtschaftliche Lösung dar, um das Gebäude für einen weiteren Nutzungszyklus von 30-35 Jahren in einen zeitgemäßen, funktionstüchtigen Zustand zu versetzen.
Bei Ausnutzung sämtlicher Erweiterungsmöglichkeiten im Hofbergareal können bis zu 750 m² zusätzliche Hauptnutzflächen generiert werden. Eine Verdichtung der bereits bestehenden Dienststelle bietet infrastrukturelle Vorteile - sowohl für das Amt als auch für die Bürger.
2. Notwendige Sanierungsmaßnahmen:
2.1. Ertüchtigung der Gebäudehülle:
2.1.1. Erneuerung der Verglasungen/Sonnenschutzanlagen,
2.1.2. Dämmung der Außenwände,
2.1.3. Dachsanierung,
2.1.4. Flachdachsanierung,
2.1.5. Sanierung der Tiefgarage.
2.2. Erneuerung der Ausbaugewerke:
2.2.1. Bodenbeläge,
2.2.2. Deckenbekleidungen,
2.2.3. Sanitäre Anlagen,
2.2.4. Innentüren und Zargen,
2.2.5. Treppengeländer,
2.2.6. Aufzüge,
2.2.7. Haustechnik,
2.3. Ertüchtigung des Brandschutzes,
2.4. Statische Reserven für mögliche Erweiterungen,
3. Berücksichtigung Barrierefreiheit/Behindertenfreundlichkeit,
4. Untersuchung Erweiterungsmöglichkeiten im Hofbergareal,
5. Kostensituation:
Gem. Grobkostenschätzung belaufen sich die Gesamtkosten der Maßnahme auf ca. 14 000 000 EUR brutto (KGR 200-700).
6. Terminsituation und Bauablauf:
Die Sanierung erfolgt in drei Abschnitten und unter Aufrechterhaltung des laufenden Betriebes über einen Zeitraum von ca. 5 Jahren. Die Ausführung der Sanierung soll von 2013 bis 2018 erfolgen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-03-29. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-02-27.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-02-27 Auftragsbekanntmachung
2012-05-25 Bekanntmachung über vergebene Aufträge