Geschäftsanbahnung im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms 2013 (Sicherheitstechnologien und –dienstleistungen)

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Beim Einstieg in bereits entwickelte Auslandsmärkte bzw. Marktsegmente benötigen kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Selbständige der gewerblichen Wirtschaft sowie Freie Berufe und wirtschaftsnahen Dienstleistern mit Geschäftsbetrieb in Deutschland (Unternehmen) – im Folgenden Unternehmen genannt -, die sich verstärkt auf diesen Märkten engagieren wollen, neben einer intensiven und spezifischen Vorbereitung und Sondierung von Geschäftsmöglichkeiten eine Unterstützung zur gezielten Geschäftsanbahnung.
Dieses Modul kommt deshalb insbesondere in Industrie- und Schwellenländern bzw. ausgewählten Entwicklungsländern in Betracht. Um eine effektive und geschäftspraktische Durchführung der Maßnahmen sicherzustellen, ist neben einer Zielmarktländerauswahl eine Fokussierung auf eine Branche bzw. auf Teilbranchen und gegebenenfalls eine Orientierung auf relevante Nachfragesektoren erforderlich zur Vorbereitung der gezielten Kontaktaufnahme für eine Geschäftsanbahnung werden allgemeine und spezifische Länder-, Markt- und Brancheninformationen und -analysen erstellt, die den Teilnehmern vor der Unternehmerreise zur Verfügung gestellt werden. Auf deren Grundlage erfolgen eine zielmarktgerechte Beratung der teilnehmenden Unternehmen und die Auswahl der gezielt zu akquirierenden potenziellen Geschäftspartner im Ausland. In fachbezogenen Präsentationsveranstaltungen vor Ort können interessierte lokale Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Institutionen und sonstige Multiplikatoren konkrete Informationen über die Leistungsfähigkeit der jeweiligen Branche in Deutschland erhalten und sich die teilnehmenden deutschen Unternehmen mit ihren Produkten, Dienstleistungen, möglichen Kooperationsfeldern präsentieren.
Ein wesentliches Element der Maßnahme sind individuell vorbereitete Erstkontaktgespräche der teilnehmenden deutschen Unternehmen für eine gezielte Geschäftsanbahnung zu potenziellen Geschäftspartnern des Ziellandes. Geschäftsanbahnungsprogramme sollen nicht mit Teilnahmen an Messeveranstaltungen verknüpft werden. Eine Teilnahme an Fachkongressen, Konferenzen oder Symposien im Rahmen der Geschäftsanbahnungsprogramme ist im Einzelfall als flankierendes Element möglich, sie darf die vorbereiteten Geschäftsgespräche jedoch nicht ersetzen oder behindern. Die vorbereiteten Geschäftsgespräche müssen in jedem Fall unabhängig des Fachkongresses, der Konferenz oder Symposiums arrangiert werden.
Die vom Auftragnehmer dabei zu erbringenden Leistungen ergeben sich im Einzelnen aus dem beigefügten Projektvertrag und dem Leitfaden Wichtig für die fachliche Ausrichtung, die Qualität der Maßnahme und einen erfolgreichen Projektverlauf ist eine markt-, themen- bzw. projektadäquate Zusammenarbeit zwischen einerseits Partnern mit spezifischer Expertise und Zugang zu dem Thema bzw. zu der Branche in Deutschland sowie andererseits Expertise und Zugang im Auslandszielmarkt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-12-11. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-11-01.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-11-01 Auftragsbekanntmachung