Herstellung und Lieferung "Leit- und Orientierungssystems neues bauliches Corporate Design für die Goethe-Institute weltweit"

Goethe-Institut e.V.

Das Goethe-Institut mit über 150 Standorten in 93 Ländern als Vermittler der deutschen Kultur hat die Absicht das Leit- und Orientierungssystem seines neuen baulichen Corporate Designs weltweit umzusetzen.
Auf Basis eines bereits erarbeiteten Handbuchs sollen Kennzeichnungs-, Beschilderungs- und Informationsmaßnahmen für den Außen- und Innenbereich an ausgewählten Standorten nach und nach umgesetzt werden. Ziel ist es eine weltweit einheitliche Beschilderung in gleicher und hoher Qualität zu realisieren. Der Umsetzungszeitraum erstreckt sich auf ca. 5 Jahre.
Hierfür sucht das Goethe-Institut einen Rahmenvertragspartner, der Werkplanungs- und grafische Satz- und Reinzeichenarbeiten wie auch Herstellungs-, Verpackungs- und Lieferleistungen übernimmt.
Die Bestellungen erfolgen auf Grundlage des, zwischen Auftragnehmer und dem Goethe-Institut e.V., zu schließenden Rahmenvertrages durch die einzelnen Standorte in der Welt, welche durch die Zentrale in München koordiniert werden.
Der Rahmenvertrag soll über 3 Jahre abgeschlossen werden mit Option auf Verlängerung um weitere 2 Jahre.
Die Lieferung erfolgt vom Auftragnehmer an das Zentrallager der Zentrale des Goethe-Instituts bei München. Die Rechnungsstellung vom Auftragnehmer erfolgt an die jeweiligen teilnehmenden Standorte in der Welt.
Die angeforderten Produkte sind speziell für das Goethe Institut entworfene Sonderelemente, die sich in ca.16 Produktgruppen aufteilen und die dem weltweiten Einsatz genügen müssen. Gefragt sind Leistungsfähigkeiten und Fachkunde in der Kombination von Metallbau, Kunststoffverarbeitung, Druck- und Folientechniken sowie Lichttechnik mit hohem Schwierigkeitsgrad. Optional sollen auch Montageleistungen an den weltweiten Standorten abgerufen werden können.
Neben den technischen Aufgaben ist die Kundenbetreuung und die Abwicklung der Aufträge mit den Ansprechpartnern in der Zentrale des Goethe-Instituts in München und an den Standorten der Goethe-Institute in der Welt ein wichtiger Punkt der vom Auftragnehmer erwarteten Leistung. Die Projektsprache ist deutsch.
Aufgrund der für den Auftrag benötigten besonderen Eignung und der hohen Anforderungen in der Leistungserbringung wird die Ausschreibung als nicht offenes Verfahren mit Teilnahmewettbewerb in einem 2 stufigen Verfahren durchgeführt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-02-03. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-01-16.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-01-16 Auftragsbekanntmachung
2012-06-11 Bekanntmachung über vergebene Aufträge