Identity und Access Management bei der MPG (IAM@MPG)

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.; Generalverwaltung, Finanzabteilung - Referat Einkauf und Versich

Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (im Folgenden „MPG“) ist eine aus überwiegend öffentlichen Mitteln geförderte, unabhängige gemeinnützige Forschungsorganisation mit dezentraler Struktur (ca. 80 Institute). Der Generalverwaltung der MPG (im Folgenden "GV") obliegen die allgemeinen administrativen Belange im Außenverhältnis mit den Zuwendungsgebern und im Innenverhältnis mit den Instituten. Nähere Informationen sind unter http://www.mpg.de abrufbar.
Bei der MPG stehen mehrere Themen in der Konzeption und im Aufbau des Identity und Access Management an, für deren Durchführung nicht ausreichende interne Ressourcen zur Verfügung stehen.
Aus diesem Grund ist es erforderlich, externe Konzeptions- und Implementierungsunterstützung in Anspruch zu nehmen.
Mit diesem Vergabeverfahren soll der wirtschaftlichste Auftragnehmer gefunden werden, der die notwendigen Beratungs-, Konzeptions- und Implementierungsarbeiten übernimmt.
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Unterstützung der IT-Organisationseinheit der GV gemäß eines Dienstleistungsvertrages auf Basis der Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Dienstleistungen (EVB-IT Dienstleistung) in der Implementierung anhand der notwendigen Qualifikationen wie in Kapitel 1.3 der Vergabeunterlagen beschrieben.
Der abzuschließende Projektvertrag umfasst alle konkret in Einzelverträgen über die Laufzeit des Projektes beauftragten Dienstleistungen für den Aufbau des Identity und Access Management. Das inhaltliche Spektrum erstreckt sich hierbei von der Konzeption, Architektur und Implementierung (Modul A) bis hin zu dessen Realisierung in den Modulen B1, B2 und C, sofern diese Module vom Auftraggeber jeweils beauftragt wurden.
Die Auftraggeberseite teilt im Lenkungsausschuss dem Auftragnehmer spätestens 3 Monate vor Beendigung von Modul A mit, ob weitere Releases umgesetzt werden. Die weiteren Module werden in Releases realisiert, die dann phasenweise beauftragt werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-01-28. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-12-04.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-12-04 Auftragsbekanntmachung
2013-02-21 Ergänzende Angaben