Informationssystem der Alexander von Humboldt-Stiftung (ISA) 2012

Alexander von Humboldt-Stiftung

Die Alexander von Humboldt-Stiftung (im Folgenden als AvH abgekürzt) beabsichtigt, ihr bisheriges Stipendienverwaltungssystem (Individualsoftware auf Basis einer Oracle-Datenbank) abzulösen und durch ein neues Informationssystem ISA (Informationssystem der Alexander von Humboldt-Stiftung) zu ersetzen. Das Stipendienverwaltungssystem deckt alle Kernprozesse der AvH ab und wird abteilungsübergreifend von fast 200 Anwendern genutzt.
Aus der vorangegangenen Projektphase liegt für ISA ein fachliches Feinkonzept vor. Gegenstand des jetzigen Beschaffungsverfahrens ist die Erstellung des Informationssystems ISA inklusive aller für die Einführung des Verfahrens nach V-Modell XT (in der aktuellen Version) benötigten Konzepte und Dokumentationen, die Migration der Altdaten, die Implementierung einer Schnittstelle zu einem kameralistischen HKR-System (ProFiskal), Einführungs- und Schulungsmaßnahmen, sowie ein Software-Pflegevertrag mit einer Laufzeit von 5 Jahren. Das Informationssystem ISA ist als Individual-Software zu entwickeln, wobei es dem Auftragnehmer freigestellt wird, bewährte Standard-Komponenten einzubeziehen.
Die IT-Architektur der AvH ist gegenwärtig durch eine über viele Jahre gewachsene Anwendungslandschaft auf Basis einer zentralen Oracle-Datenbank, MS Windows-Servern und Clients und den Einsatz von MS Office geprägt. Für die Haushaltswirtschaft wird ProFiskal genutzt. Mit dem System ISA sollen die Systembestandteile des derzeit eingesetzten Stipendienverwaltungssystems bei Erhalt der bisherigen Finanzsoftware und des RDBMS Oracle abgelöst werden. Die für die interne und externe Kommunikation verwendeten Intranet- und Internet-Applikationen sind über Schnittstellen anzubinden. Mit der Ablösung des derzeitigen Systems verfolgt die AvH Ziele einer verbesserten Prozessunterstützung und Prozessqualität, die sich wie folgt darstellen:
— Verbesserung der Datenqualität und dadurch ein verbessertes Berichtswesen,
— Realisierung eines zukunftsfähigen Systems bzgl. künftiger technologischer Entwicklungen und weiterer Ausbaustufen,
— Vereinfachte Systempflege durch Mitarbeiter der AvH,
— Vereinfachung der Modifizierbarkeit in Hinsicht auf neue Anforderungen,
— Unterstützung der Arbeitsabläufe durch transparente und angemessene Nutzerführung und Rechteverwaltung und,
— ein Berichtswesen (Reporting) als zentrale Querschnittsfunktion, das die in ISA gehaltenen Stamm- und Bewegungsdaten umfassend, flexibel und reproduzierbar auszuwerten erlaubt.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie der interkulturellen Verständigung. Dazu fördert sie die Wissenschaftskooperation zwischen exzellenten ausländischen und deutschen Forscherinnen und Forschern und pflegt ein Netzwerk von über 25.000 Humboldtianern aller Fachgebiete in mehr als 130 Ländern.
Die AvH erwartet eine Leistungsbringung zum Festpreis.
Im Vergabeverfahren wird der Wettbewerb um die Leistungsqualität besonders betont werden.
Eine Losaufteilung ist nicht vorgesehen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-02-14. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-01-06.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-01-06 Auftragsbekanntmachung
2012-10-02 Bekanntmachung über vergebene Aufträge