Installateurarbeiten
Leistung: 1. LV Sanitär 1.1 KG 410, Abwasser-, Wasseranlagen: 200 m Regenwasserleitungen DN 80-100 SML 80 m Regenwasserleitungen DN 125-150 SML 14 St. Dacheinläufe 300 m Schmutzwasserleitungen DN 50-100 SML 50 m Schmutzwasserleitungen DN 125-150 SML 17 St. Schmutzwasserentlüftungen 450 m Schmutz- und Laborabwasserleitungen DN 50-100 HD-PE 1 St. Schmutzwasser-Tauchmotorpumpe 30 St. Sanitär Einrichtungsgegenstände mit Armaturen und Hygienezubehör 660 m Rohrleitungen Edelstahl Pressfitting DN 12-32170 m Rohrleitungen Edelstahl Pressfitting DN 40-65540 m Rohrleitungen PPh IR-geschweißt DN 15-32 1 St. Druckerhöhungsanlage Laborwasser 15 m³/h1.2 KG 473 Nutzungsspezifische Anlagen: 900 m Rohrleitungen Technische Gase Cu-Rohr DN 8-32 2 St. Druckluftkompressoren 70 Nm³/h 1 St. Kältetrockner und Reinstdruckluftaufbereitung 1 St. Helium-Rückführungsanlage 300 l/min 1 St. Helium-Sammelblase 12 m³100 m Rohrleitung vakuumisoliert für FlüssigstickstoffBeschreibung zur Gebäudeart:Bauteil 1 ist ein viergeschossiges Forschungsverfügungsgebäude für verschiedene Fachbereiche mit Büroräumen, nass- chemischen und physikalischen Laboren, nicht unterkellert, in Massivbauweise (Stahlbeton). Das oberste Geschoss als Technikgeschoss in Leichtbauweise (Stahl) mit Flachdach. Bauteil 2 ist ein erdgeschossiges NMR - Zentrum mit großräumigen Laborräumen zum Betrieb von Magnetspektroskopen, nicht unterkellert, in zwei unterschiedlichen Höhen, in Massivbauweise (Stahlbeton, Dachkonstruktion teilweise in Holz) mit Flachdach. Die Abkürzung NMR (engl.: nuclear magnetic resonance) steht für Kernspinresonanzspektroskopie. Mit Hilfe supraleitender Elektromagnete werden Messungen an flüssigen oder festen Proben durchgeführt. Untersucht werden die elektronische Umgebung einzelner Atome und die Wechselwirkung mit seinen Nachbaratomen. NMR-Spektroskopie findet Anwendung in der naturwissenschaftlichen Forschung (Biologie, Chemie, Biochemie, Physik) und der Medizin. Die hochsensiblen NMR-Spektroskope erzeugen je nach Bauart und Leistung elektromagnetische Felder unterschiedlicher Größe. Daraus ergeben sich verschiedene Sonderanforderungen an das Gebäude, u.a. in Bezug auf Schwingungsentkopplung, Raumklima und -temperaturen.Ort der Ausführung:Die Baustelle befindet sich im Randbereich des Campus Lichtwiese der Technischen Universität Darmstadt, Petersenstraße (Hausnummer noch nicht vergeben), zwischen den Institutsgebäuden des Fachbereichs Chemie und dem Böllenfalltorweg.Das Baufeld liegt südlich eines institutseigenen Parkplatzes, der als Fläche nicht zur Verfügungsteht und zu schützen ist. Die Baustelle wird über den Böllenfalltorweg erschlossen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-05-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-04-02.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-04-02
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-11-01
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|
Neue Beschaffungen in verwandten Kategorien 🆕