Integrierte Kommunikationsstrategie, konzeptionelle, gestalterische und redaktionelle Pflege und Entwicklung des Internetauftritts für den Informations-und Kommunikationsbereich (IKT) des Landes NRW

Bergische Universität Wuppertal

— Ausgangslage: Das Cluster IKT.NRW ist der Informations- und Kommunikationsmittelpunkt für alle nordrhein-westfälischen Akteure in der Wachstumsbranche IKT. Ziel des Clusters ist es, die Stärken der Branche, die Synergiepotenziale und Trends sowie Entwicklungen in den Informations- und Kommunikationstechnologien frühzeitig zu identifizieren und weiter zu entwickeln. IKT.NRW vernetzt die Partner, die in den verschiedenen IKT-Bereichen arbeiten oder die Querschnittstechnologien in ihren Anwendungsfeldern nutzen und setzt sich für eine aktive Förderung von Innovationsprozessen ein. Neben den zentralen technologischen Innovationsfeldern spielen Cross-Innovationen eine zentrale Rolle, denn als Querschnittstechnologie sind Informations- und Kommunikationstechnologien in vielen Bereichen ein wichtiger Impulsgeber für den wirtschaftlichen Erfolg. Das Cluster IKT.NRW nimmt eine strategische Orientierung an den Zukunftsmärkten und Wachstumsthemen vor, die für die Entwicklung der IKT-Wirtschaft und die Steigerung der Attraktivität des IKT-Standortes Nordrhein-Westfalen in den kommenden Jahren entscheidend sind. Das Land NRW präsentiert derzeit das Cluster IKT.NRW mit einem Informationsportal für die Informations- und Kommunikationswirtschaft unter der Adresse http://ikt.nrw.de. Die Plattform vernetzt und informiert Unternehmen, Kommunen, Bürger, wissenschaftliche Einrichtungen und IT Netzwerke & Verbände in der Informations- und Kommunikationstechnologie in Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen des Projekts Leitmarkt IKT.NRW wird die Arbeit des Clusters IKT.NRW fortgesetzt. Eine Säule bildet dabei ein umfangreiches Kommunikationspaket. Es geht darum, die Stärken der IKT-Branche in NRW innerhalb und außerhalb des Landes besser zu präsentieren sowie die Aktivitäten des Clusters und der Akteure zu kommunizieren. Nordrhein-Westfalen soll als starkes IKT-Land wahrgenommen werden. - Beschreibung des Auftrags/Beschaffungsvorhabens Zur Umsetzung der oben genannten Ziele ist die Konzeption und Umsetzung einer übergreifenden Kommunikationsstrategie und die kontinuierliche strategische Kommunikationsberatung vorgesehen. Außerdem die Konzeption und Umsetzung von gezielten PR- und Werbemaßnahmen, die Weiterentwicklung des Corporate Designs sowie die Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen. Ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation ist die Website www.ikt.nrw.de: Die Weiterentwicklung der bereits existierenden Seite sowie die inhaltliche und redaktionelle Pflege des Portals ist ein zentraler Teil des Auftrags. Der Auftragsgegenstand wird in drei Lose aufgeteilt: 1. Konzeption und Realisation eines umfassenden, strategischen Kommunikationskonzepts Ziel ist es, die IKT-Branche NRWs durch die Entwicklung geeigneter Kommunikationsmaßnahmen mit breiter öffentlicher Wirkung, die die Aufgaben und Ziele des Leitmarkts transportieren und begleiten, zu profilieren und zu positionieren. 2. Redaktion: Erstellung kreativer, informativer, redaktioneller Inhalte Für noch zu definierende Kommunikationswerkzeuge wie Flyer, Broschüren und Kommunikationskampagnen sowie regelmäßig und umfangreich auch für die Website www.ikt.nrw.de sind redaktionelle Beiträge zu erarbeiten. 3. Technische und gestalterische Umsetzung und Support der Website www.ikt.nrw.de Für die Website www.ikt.nrw.de soll ein neues Design gestaltet werden, dass das bisherige Design der Website verbessert und weiterentwickelt und den inhaltlichen wie konzeptionellen Anforderungen an die Seite genügt. Die kontinuierliche technische Weiterentwicklung und Umsetzung und Entwicklung von Social-Media-Strategien sind Teil des Loses. Vorgesehen ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einer Agentur für drei Lose oder von drei Rahmenvereinbarungen mit jeweils einer Agentur. Bei der losweisen Vergabe des Auftrages an mehrere Agenturen wird seitens des Auftraggebers eine enge Zusammenarbeit zwischen den beauftragten Agenturen bei der Umsetzung des Auftrages vorausgesetzt. Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaften sind zugelassen. Einzelne der geforderten Leistungen können darüber hinaus vom Auftragnehmer/Auftragnehmern auch durch Unterbeauftragung Dritter (fester Kooperationspartner) oder im Agenturverbund erbracht werden. Der geplante Zeitplan sieht wie folgt aus: - Ausschreibung Teilnahmewettbewerb 2.4.2012-9.5.2012-Auswahl von 5 Bietern pro Los nach den unter IV und V aufgeführten Bedingungen 10.-11.5.2012-Angebotsaufforderung 14.5.2012-Angebotserstellung bis 23.5.2012-Verhandlungsphase 24.5.2012-31.5.2012-Beauftragung und Umsetzung der Maßnahmen 1.6.2012.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-05-09. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-04-03.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-04-03 Auftragsbekanntmachung
2012-09-24 Bekanntmachung über vergebene Aufträge