Interessenbekundungsverfahren Regieautomation. Das ZDF erwägt eine Regieautomation in einem virtuellen Studio in Mainz einzubinden

Zweites Deutsches Fernsehen, ZDF, HA Rechtemanagement und Zentraleinkauf, Abt. Technischer Einkauf und Materialwirtschaft, HH 70

Das ZDF erwägt eine Regieautomation in einem virtuellen Studio in Mainz einzubinden.
Im Rahmen dieses Testszenarios soll der gesamtwirtschaftliche und produktionelle Nutzen fachbereichsübergreifend geprüft und bewertet werden.
Im Rahmen der Teststellung soll die Funktionsfähigkeit der Regieautomation in einem virtuellen Studio hergestellt werden. Im Anschluss soll das System in einer 4 - wöchigen Testphase geprüft werden.
Rahmenbedingungen des ZDF
Als Redaktionsarbeitssystem (NRCS) soll AVID INews verwendet werden
Zu steuernde, vorhandene Geräte:
Snell und Willcox Kahuna 3 ME
MA Lightning Grand MA on PC o.ä.
Lawo MC2 90
RTLeaders Robokam
Vizrt Vizrt Pilot (virtuelles Set)
Vizrt Vizrt Pilot (Schriftgenerator)
Grass Valley K2 Server
Harris Nexio Server
Grass Valley T2 IDDR
TriVis Wetterberichtsystem
Alpermann und Velte Rubidum 1 Uhr
BFE KSC Manager
Allgemein GPIO
Atec EventDriver
Da in diesem Studio täglich Sendungen produziert werden, muss die Regieautomation täglich auf manuellen Betrieb umgestellt werden können.
Das Studio ist zw. 6:00 Uhr und 13:00 Uhr für die Installation und Tests nutzbar, dieser Zeitraum beinhaltet die Umrüstung auf automatisierten (morgens) und manuellen (abends) Betrieb.
Dieser Zeitraum kann sich aufgrund produktionellen belangen ändern.
Die Punkte im Einzelnen:
- Lieferung der Geräte nach Mainz
- Die Montage der Automation in die vorhandene Infrastruktur wird nach Vorgabe durch den Anbieter vom Hause ZDF übernommen. Bei dieser Einbindung muss ein Techniker des Anbieters vor Ort in Mainz sein.
- Einweisung 2 er Key User in eine funktionsfähige Automation
- 4 wöchige Testsendungen im Betrieb ab Erstellung der Funktionsfähigkeit.
Diese Umfassen u.a.:
o Technische Stäbilitätstests
o Test der Redundanz des Regieautomationssystems
o Beispielsendungen im virtuellen Studio
Mit vorgegeben Sendeabläufen
Mit spontanen Sendeabläufen
Umgang mit Havarieszenarien
o Konfiguration zw. manuellen und automatisiertem Betrieb
- Technischen Telefonsupport in der Testphase zw. 8:00 und 17:00 Uhr
- Vor der Teststellung wird eine Begehung in Mainz vorausgesetzt.
Die hierbei entstehenden Gesamtkosten sind inkl. Miet, Personal, Reisespesen, Support, Frachtkosten aufzuführen.
Eine Kostenschätzung und Aufwandschätzung für eine eventuelle spätere dauerhafte Implementierung der Regieautomation ist ebenfalls inkl. Miet, Personal, Reise, Support, Frachtkosten und Administrationskosten für technische Änderungen aufgeschlüsselt aufzuführen.
Mit Abgabe des Interessenbekundungsverfahrens muss ein Konzept zur Umsetzung inkl. Ablaufplan unter den gegebenen Rahmenbedingungen mitgeliefert werden.
Eine Auflistung der
- nötigen Verkabelung
- zu installierenden Plugins
- benötigte Softwareversionen
- der benötigten Höheneinheiten
-
zum Ansteuern der gewünschten Geräte.
Vorhaben
Das ZDF erwägt eine Regieautomation in einem virtuellen Studio in Mainz einzubinden.
Im Rahmen dieses Testszenarios soll der gesamtwirtschaftliche und produktionelle Nutzen fachbereichsübergreifend geprüft und bewertet werden.
Im Rahmen der Teststellung soll die Funktionsfähigkeit der Regieautomation in einem virtuellen Studio hergestellt werden. Im Anschluss soll das System in einer 4 - wöchigen Testphase geprüft werden.
Rahmenbedingungen des ZDF
Als Redaktionsarbeitssystem (NRCS) soll AVID INews verwendet werden
Zu steuernde, vorhandene Geräte:
Snell und Willcox Kahuna 3 ME
MA Lightning Grand MA on PC o.ä.
Lawo MC2 90
RTLeaders Robokam
Vizrt Vizrt Pilot (virtuelles Set)
Vizrt Vizrt Pilot (Schriftgenerator)
Grass Valley K2 Server
Harris Nexio Server
Grass Valley T2 IDDR
TriVis Wetterberichtsystem
Alpermann und Velte Rubidum 1 Uhr
BFE KSC Manager
Allgemein GPIO
Atec EventDriver
Da in diesem Studio täglich Sendungen produziert werden, muss die Regieautomation täglich auf manuellen Betrieb umgestellt werden können.
Das Studio ist zw. 6:00 Uhr und 13:00 Uhr für die Installation und Tests nutzbar, dieser Zeitraum beinhaltet die Umrüstung auf automatisierten (morgens) und manuellen (abends) Betrieb.
Dieser Zeitraum kann sich aufgrund produktionellen belangen Ändern.
Die Punkte im Einzelnen:
- Lieferung der Geräte nach Mainz
- Die Montage der Automation in die vorhandene Infrastruktur wird nach Vorgabe durch den Anbieter vom Hause ZDF übernommen. Bei dieser Einbindung muss ein Techniker des Anbieters vor Ort in Mainz sein.
- Einweisung 2 er Key User in eine funktionsfähige Automation
- 4 wöchige Testsendungen im Betrieb ab Erstellung der Funktionsfähigkeit.
Diese Umfassen u.a.:
o Technische Stäbilitätstests
o Test der Redundanz des Regieautomationssystems
o Beispielsendungen im virtuellen Studio
Mit vorgegeben Sendeabläufen
Mit spontanen Sendeabläufen
Umgang mit Havarieszenarien
o Konfiguration zw. manuellen und automatisiertem Betrieb
- Technischen Telefonsupport in der Testphase zw. 8:00 und 17:00 Uhr
- Vor der Teststellung wird eine Begehung in Mainz vorausgesetzt.
Die hierbei entstehenden Gesamtkosten sind inkl. Miet, Personal, Reisespesen, Support, Frachtkosten aufzuführen.
Eine Kostenschätzung und Aufwandschätzung für eine eventuelle spätere dauerhafte Implementierung der Regieautomation ist ebenfalls inkl. Miet, Personal, Reise, Support, Frachtkosten und Administrationskosten für technische Änderungen aufgeschlüsselt aufzuführen.
Mit Abgabe des Interessenbekundungsverfahrens muss ein Konzept zur Umsetzung inkl. Ablaufplan unter den gegebenen Rahmenbedingungen mitgeliefert werden.
Eine Auflistung der
- nötigen Verkabelung
- zu installierenden Plugins
- benötigte Softwareversionen
- der benötigten Höheneinheiten
-
zum Ansteuern der gewünschten Geräte.
Beginn der Teststellung:
Ab März 2013 Reihenfolge der Anbieter in Absprache mit dem ZDF.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-01-31. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-12-20.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-12-20 Auftragsbekanntmachung