„Ionenfallen-Massenspektrometer“ AZ 225014/12
Das Ziel der Ausschreibung ist die Beschaffung eines geeigneten und leistungsstarken „Benchtop 3D Ionenfallen-Massenspektrometers“ mit ETD/PTR Option, wobei Lieferung, Aufstellung, Inbetriebnahme und Einweisung in die Nutzung, Auswertung und Problembehebung eingeschlossen sind. Die Arbeitsgruppe von Prof. Kröger beschäftigt sich mit der Identifizierung von Mono- und Oligosacchariden, Polyaminen, und neueratigen komplexen Proteinen, die zahlreiche sogenannte posttranslationale Modifikationen enthalten. Dafür wird ein Ionenfallen-Massenspektrometer (IF-MS) benoetigt, das eine sehr gute Ionentransmission über einen breiten Massenbereich aufweist, für sensitive „Proteomics“ Analysen tauglich ist, eine eindeutige Identifizierung der posttranslationalen Modifikationen der Proteine ermöglicht, und auch die Massenbestimmung intakter Proteine erlaubt. Zu diesem Zwecke muss das IF-MS über Electron Transfer Dissociation (ETD) und Proton Transfer Reaction (PTR) Optionen verfügen. Die Sensitivität der Analyse mittels ETD sollte dabei im unteren Bereich von 10-15 mol (femto mol) liegen. Ein schneller („zero-delay“) Wechsel zwischen Messungen im positiv und negativ Modus ist ebenfalls erforderlich, insbesondere für die Analysen der Mono- und Oligosaccharide.
Leistungsanforderungen:
Benchtop 3D-Ionenfallen-Massenspektrometer mit ETD/PTR Option:
— Platzsparendes Benchtop-System max. 90 x 90 cm (L x B),
— ESI-Quelle mit Flußraten von 1 μl/min – 1ml/min und schnellem Polaritätswechsel während der Analyse (< 10 ms),
— nCI-Quelle zur Generierung von ETD und PTR Reaktant-Ionen mit der Möglichkeit schnell zwischen PTR und ETD zu schalten,
— Online Nanospray-Quelle mit Flußraten von 50 nl/min – 5 μl/min,
— MSn Fähigkeit (n > 4),
— Scangeschwindigkeit: mind. 50.000 Da/Sek bei Isotopenauflösung: Peakbreite (FWHM ≤ 0.5 Da),
— Standard Massenbereich: m/z 50-3000 (erweiterter Massenbereich bis m/z 6000),
— Hochauflösender Scan über den gesamten Massenbereich: Peakbreite (FWHM) ≤ 0.1 Da,
— Möglichkeit zur Kombination verschiedener Scan Modi im MS- und MS/MS-Modus,
— Sensitivität im MS-Modus für Reserpin: S/N >10: 1 (5 pg on column),
— Sensitivität im MS/MS-Modus für Reserpin: S/N >500: 1 (250 fg on column),
— ETD Empfindlichkeit: Bei Injektion von 5 fmol eines BSA-Verdaus sollten mindestens 18 Peptide mit einem Mindestscore von 20 über eine Datenbanksuche mit MASCOT identifizierbar sein,
— Massengenauigkeit (MS und MS/MS): ± 0,15 Da,
— Schallgedämmte Vorvakuumpumpe,
— Spritzenpumpe,
— Einbindung einer bestehenden Dionex-HPLC-Anlage,
— Stickstoffgenerator.
Software/PC-Ausstattung:
— Geeignetes Softwarepaket zur Datenbanksuche und Datenablage für das Proteomics- und Glycoanalyse-Projetktmanagement, das eine interaktive Visualisierung der Datenbank-Treffer ermöglicht im MS- und MS/MS-Modus für CID und ETD-Spektren (incl. PC und Monitor),
— Suchmaschine für Proteinsequenzdatenbanken (incl. Server und Monitor),
— Geeigneter Steuerrechner inkl. Monitor und Drucker,
— De-Novo-Sequenzierung,
— Generierung nicht-redundanter Proteinlisten,
— Automatisierte Detektion, Klassifizierung und Identifizierung von Glykoproteinen,
— Möglichkeit zur Verknüpfung mit der Gene Ontology (GO) Datenbank und 3D Strukturinformationen,
— Integration von Suchergebnissen von verschiedenen Suchalgorithmen (Mascot, Phenyx, XTandem! etc.) und Darstellung von kombinierten Meta Scores aller Ergebnisse,
— Möglichkeit zur Quantifizierung mit unterschiedlichen Labels wie ICAT, SILAC, ICPL und iTRAQ sowie die Unterstützung von labelfreien Ansätzen.
Lieferung, Service und Gewährleistung:
— Lieferung, Aufbau, Inbetriebnahme des gesamten Systems, sowie Geräte-Einweisung,
— Mehrtägiges Training beim Auftragnehmer,
— Möglichkeit zur Ferndiagnose (z. B. über WebEx),
— Kostenlose Direkt-Support-Hotline (applikativer und technischer Support),
— Gewährleistung (Vollwartungsvertrag) 3 Jahre, inkl. zwei vorbeugender Wartungen zu einem vom Anwender zu bestimmenden Zeitpunkt,
— möglichst kurze Lieferzeit, möglichst max. 8 Wochen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-01-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-11-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-11-16
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-06-28
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|