IPL - In Vivo Pathophysiologielabor - Leistungen der Tragwerksplanung
Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch ist eine Stiftung des öffentli-chen Rechts des Landes Berlin. Das MDC ist ein Forschungsinstitut der Helmholtz-Gemeinschaft und wird zu 90 % durch den Bund und zu 10 % durch das Land Berlin finanziert. Drei große Forschungsprogramme bestimmen das Profil des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch:
— Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen,
— Krebsforschung,
— Funktion und Dysfunktion des Nervensystems.
Die Wissenschaftler des MDC erforschen die molekularen Ursachen menschlicher Erkrankungen wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und erblich bedingte Herzvergrößerungen, Krebs und neu-rodegenerativen Erkrankungen, um so neue Ansatzpunkte für neue Therapien und Diagnostik zu identifizieren. Die wissenschaftlichen Arbeitsgruppen untersuchen Moleküle, die für eine normale Funktion, aber auch für die Dysfunktion eines Organs verantwortlich sind. Tiermodelle, in denen durch genetische Manipulation einzelne Gene verändert werden können, sind eine Grundvoraussetzung, um die Funktion dieser Gene im Organismus und bei Krankheiten zu verstehen. Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin steht für die Fortsetzung und nachhaltige Weiterentwicklung eines erfolgreichen Forschungs- und Wissenschaftsbetriebes vor einer Vielzahl von Investitionen. Durch diese Investitionen soll und muss die Entwicklung des MDC als Spitzenforschungseinrichtung des Bundes innerhalb der Helmholz-Gemeinschaft der letzten Jahre weiter konsolidiert und gefestigt werden.
Bei den Planungen zu diesen Einzelinvestitionen wurde nunmehr ein Stand erreicht, der es erforderlich machte, die bisher isoliert betrachteten Konzepte im Rahmen einer Gesamtschau zu betrachten. Durch diese Gesamtbetrachtung wurden konzeptionelle Defizite aufgezeigt, die nunmehr beseitigt werden sollen. Eine wichtige Erkenntnis aus diesem Prozess ist eine breitere Aufstellung des MDC im Bereich der In Vivo Technologien. Vor allem um den Einfluss gezielter Veränderung eines Gens auf die Funktion komplexer Organsysteme wie das Herz-Kreislaufsystem oder das Nervensystem aufzuklären, sind verschiedene,state of the art' Messverfahren am lebenden Tier ("in vivo Technologien") unabdingbar.
Das geplante In vivo Pathophysiologielaborgebäude wird mit den modernsten Technologien für eine umfassende Analyse des Verhaltens, der Physiologie und der Pathophysiologie der Tiere ausgestattet. Diese Technologien werden in unmittelbarer Nähe zur Tierhaltung untergebracht, eine Grundvoraussetzung für Langzeitstudien an lebenden Tieren über mehrere Tage und Wochen. Für diese In Vivo Studien sind im Gebäude die notwendigen Laborflächen einzuplanen. MDC-seitig wird derzeit von einem Laborflächenbedarf von ca. 1 000 qm ausgegangen. Ein großer Teil des Laborplatzes (> 50 %) wird für die Servicelabore benötigt. Die Serviceeinheiten werden in kleineren flexiblen Räumen untergebracht. Auf diese Weise kann eine Vielzahl an unterschiedlichen Technologien etabliert und bereit gestellt werden, ohne dass sich die Messverfahren gegenseitig beeinflussen. Alle Labore werden sich in unmittelbarer Nähe der Tierhaltungsräume befinden und demselben Hygienestandard wie die Tierhaltungsräume unterliegen.
Baukosten:
Die Baukosten belaufen sich auf 24 000 000 EUR (netto) (KG 200 bis 700, ohne 612 Besondere Ausstattung).
Anforderungen an das Tragwerk.
Alle Nutzungen der Räume unterliegen wegen ständiger technischer Weiterentwicklungen einem dynamischen Wandel. Dieser Wandel in den nutzungsspezifischen Randbedingungen und die daraus sich ergebene Notwendigkeit maximaler Flexibilität der Raumnutzung macht es erforderlich, alle Flächen außerhalb der Erschließungszonen möglichst stützenfrei auszubilden. Aufgrund der hohen Installationsdichte der Technischen Gebäudetechnik und der Anforderung an eine hohe Flexibilität wird eine Ausführung der Geschossdecken ohne konstruktive Unter- oder Überzüge angestrebt. Bedingt durch die Gebäudenutzung (Tierhaltung) bestehen hohe Anforderungen an die Vermeidung von Schall- und Schwingungsübertragungen.
Planungsleistungen.
Der Auftrag der hier zu vergebenen Planungsleistungen umfasst das Leistungsbild Tragwerksplanung für die LPH 1 bis 6 gemäß § 49 HOAI (2009).
Besondere Leistungen:
Bauphysikalische Nachweise zum Brandschutz gemäß Anlage 2 der HOAI (2009).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-04-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-03-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-03-09
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-06-25
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|