IT-Top-Management- und IT-Strategieberatung
Rahmenvertrag IT-Top-Management- und IT-Strategieberatung.
Gegenstand dieser Vergabe sind Leistungen der IT-Top-Management und IT-Strategieberatung („IT-Strategieberatung“) mit dem Ziel, die Bedarfsträger bei strategischen IT-Grundsatzentscheidungen und deren Umsetzung in die Praxis zu unterstützen. Dadurch soll ein wirtschaftliches, effizientes und modernes Verwaltungshandeln gefördert werden.
Zielgruppe ist die Leitungs- bzw. Entscheider-Ebene insbesondere der obersten Bundesbehörden und der Verfassungsorgane einschl. der Beauftragten für IT. Die Zielgruppe wird bezüglich der strategischen Ausrichtung des IT-Einsatzes, der Weiterentwicklung des E-Government und der Gestaltung der Informationsgesellschaft beraten.
Ein besonderer Fokus der IT-Strategieberatung soll darauf liegen, frühestmöglich die effiziente Verbindung von IT- und Fachverwaltungsaufgaben in Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen zu gewährleisten.
Im Einzelnen sind folgende Beratungsfelder vorgesehen:
— Entwicklung von IT- und E-Government-Strategien,
— Vorbereitung von IT-Grundsatzentscheidungen,
— Entwicklung / Ausbau einer übergeordneten IT-Infrastruktur,
— Entwicklung der IT-Rahmenarchitektur inkl. der geschäftlichen Prozesse,
— Umsetzung der genannten Strategien, Innovationen, Strukturen und Architekturen in der Bundesverwaltung.
In diesem Zusammenhang können auch Fragen der IT-Sicherheit sowie der Organisations- und Personalentwicklung betroffen sein. Die allgemeine Strategieberatung – ohne Bezug zu strategischen IT-Grundsatzentscheidungen oder Fragen des E-Government – ist kein Leistungsgegenstand.
Die IT-Strategieberatung unterstützt die Bedarfsträger auch vor dem Hintergrund eines stetig steigenden Haushaltsdrucks; sie berücksichtigt ein zunehmend komplexeres Umfeld mit Aufgaben, die verwaltungsebenenübergreifend realisiert werden und bei denen auch der europäische Vergleich (EU-Benchmarking) weiter an Bedeutung gewinnt.
Mit der Beratung werden u. a. folgende übergeordnete Ziele verfolgt:
— Wirtschaftliches, effizientes und prozessorientiertes Verwaltungshandeln,
— Strategische Ausrichtung des IT-Einsatzes,
— Weiterentwicklung von E-Government in der Bundesverwaltung,
— Nutzung von Synergiepotenzialen und Beiträge zur Entbürokratisierung,
— Beachtung des ganzheitlichen Ansatzes „Mensch, Organisation und Technik“,
— Gestaltung der Informationsgesellschaft,
— Gewährleistung von Sicherheit, Datenschutz, Nutzerfreundlichkeit, Barrierefreiheit und Umweltschutzzielen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-01-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-11-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-11-30
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-12-05
|
Ergänzende Angaben
|
2013-09-11
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|