IT und Operations

FMS Wertmanagement AöR

Die FMS Wertmanagement AöR (FMS-WM oder Auftraggeber) ist eine organisatorisch und wirtschaftlich selbstständige, teilrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts innerhalb der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA). Mit Beschluss vom 8.7.2010 hat der Lenkungsausschuss der FMSA die FMS-WM formal gemäß § 8a FMStFG gegründet und deren Statut erlassen.
Die FMS-WM übernahm zum 1.10.2010 von der Hypo Real Estate Holding AG und deren unmittelbaren und mittelbaren Tochterunternehmen und Zweckgesellschaften im In- und Ausland (zusammen die HRE-Gruppe), zum Zwecke der Stabilisierung der HRE-Gruppe und des Finanzmarkts insgesamt, Risikopositionen und nicht strategienotwendige Geschäftsbereiche und wird diese nach wirtschaftlichen Grundsätzen abwickeln. Dabei minimiert sie Verluste und nimmt Ertragschancen wahr.
Die FMS-WM beabsichtigt die Neuvergabe eines Großteils der IT-Leistungen und der Operations-Leistungen im Rahmen eines europaweiten Vergabeverfahrens an externe Dienstleister. Die Ausschreibung besteht aus zwei Losen: ein Los IT und ein Los Operations.
Die Verträge werden mit der FMS-WM abgeschlossen. Die Verträge werden eine Laufzeit von 10 Jahren haben, wobei vorgesehen ist, dass nach 5 Jahren ein jährliches, ordentliches, einseitiges Kündigungsrecht der FMS-WM besteht. Vertraglich wird vorgesehen sein, dass auch etwaige Tochtergesellschaften der FMS-WM das Recht haben, Leistungen abzurufen. Des Weiteren muss der Auftragnehmer bereits mit Vertragsschluss seine Zustimmung erteilen, dass die Verträge von der FMS-WM auf noch zu gründende Tochtergesellschaften übergeleitet werden können. In beiden Losen sind Schnittstellen mit weiteren Dienstleistern vorhanden. Die Auftragnehmer sollen diesbezügliche Verträge der FMS-WM übernehmen.
Das Los IT (Los 1) betrifft die Bereitstellung, den Betrieb und die Betreuung von IT-Infrastruktur und Applikationen für den reibungslosen Geschäftsbetrieb der FMS-WM, deren nationalen und internationalen Tochtergesellschaften. Leistungsempfänger für Applikationen sollen auch Dienstleister der FMS-WM sein. Gleiches gilt für Dienstleister der Tochtergesellschaften der FMS-WM. Die IT-Infrastruktur-Leistungen bestehen aus Client-, Printer-, Voice-, Network- und Servermanagement-Services und sind voraussichtlich für mindestens ein Jahr "as-is" mindestens an Standorten in den Großräumen München, London, Dublin und New York zu erbringen. Die Applikations-Services umfassen die Applikations-Betreuung, die Applikations-Entwicklung sowie die Bereitstellung und den Betrieb der Server in Rechenzentren. Die Applikationsarchitektur und der Applikationsumfang sind mit der einer mittelständischen Bank in Deutschland vergleichbar. Mindestens ein Rechenzentrum des Dienstleisters muss in Deutschland liegen. Die einzelnen IT-Leistungen sind in Summe zu einem schlüssigen Gesamtkonzept zu bündeln und mittels eines einheitlichen IT-Service-Managements zu steuern.
Das Los Operations (Los 2) betrifft die Bestandsführung und Abwicklungsleistungen für komplexe Darlehens-, Wertpapier-, Fremdwährungs- und Derivatgeschäfte sowie die Bearbeitung und Verwaltung von Liquiditätsanlagen/-aufnahmen und das zur Refinanzierung notwendige Emissionsgeschäft (im Nachfolgenden "Operations" genannt). Die Leistungen beinhalten u.a. die Erfassung von Veränderungen in Darlehensverträgen, das Collateral Management, die Depotsteuerung bei der Depotbank, die Überwachung und Abstimmung von Darlehens- und Wertpapierbeständen und verbundenen Buchungen, das Reporting und die Zulieferung an andere Funktionsbereiche (bspw. Rechnungswesen, Kredit und Risikomanagement sowie Treasury) und die Pflege von Stamm- und Sicherheitsdaten. Das derzeitige Volumen des gesamten Portfolios liegt bei einem Buchwert von ca. 160 000 000 000 EUR. Die genannten Leistungen sollen für mindestens ein Jahr ohne wesentliche Veränderungen ("as-is") beibehalten werden. Die Operations-Leistungen sind voraussichtlich mindestens an Standorten in den Großräumen München, London, Dublin und New York zu erbringen und sollen für mindestens 2 Jahre an diesen Standorten erbracht werden. Es ist beabsichtigt, dass der Auftragnehmer Mitarbeiter der HRE-Gruppe übernimmt. Ein Betriebsübergang erscheint aus heutiger Sicht wahrscheinlich.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-04-02. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-02-29.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-02-29 Auftragsbekanntmachung
2012-03-20 Ergänzende Angaben
2012-11-16 Ergänzende Angaben
2013-01-15 Bekanntmachung über vergebene Aufträge