ITCS
Die Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG ist Betreiber des öffentlichen Personennahverkehrs im Stadtgebiet der Landeshauptstadt Magdeburg mit 9 Straßenbahnlinien und 13 Buslinien – Tagesnetz sowie 3 Straßenbahnlinien und 3 Buslinien – Nachtnetz.
Das derzeit genutzte RBL-System aus dem Jahre 1987 wurde in den in den letzten 20 Jahren sukzessiv erweitert, entspricht aber nicht den heutigen Anforderungen an ein modernes Betriebsleitsystem.
Die Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH &Co. KG beabsichtigen neben dem Aufbau des ITCS das bestehende analoge Betriebsfunksystem durch ein modernes und im ÖPNV erprobtes Funksystem abzulösen. Dazu ist die Beschaffung eines eigenen Tetra-Funksystems geplant.
Die MVB ist Ist-Datenlieferant der landesweiten Fahrplanauskunft INSA.
Die 3 Betriebshöfe der MVB sind via 2 M-Bit-Leitung mit der Zentrale verbunden. Die Betriebshöfe sind mit Internetzugang ausgerüstet und verfügen über ein WLAN-System mit Access-Points zur Entsorgung von Fahrgastzähldaten.
Alle Linienfahrzeuge sind mit modernen Bordrechnern vom Typ CopilotPC ausgerüstet und steuern die IBIS-Fahrzeugkomponenten. Diese sind in das neue ITCS zu integrieren.
Es existieren 754 Haltestellen (versorgte Masten). Durch die MVB werden jährlich 58 000 000 Fahrgäste befördert. Die Betriebskilometer ergeben sich wie folgt:
Straßenbahn: 5 682 871 km.
Bus: 3 558 044 km.
Gesamt: 9 240 915 km.
Stand Oktober 2012.
Mit dem ITCS soll auch die Grundlage geschaffen werden, den Nahverkehr der Landeshauptstadt Magdeburg in die übergeordneten intermodalen Verkehrsmanagement- und Informationssysteme des Landes Sachsen-Anhalt zu integrieren.
Der Umfang der durch den Auftragnehmer zu erbringenden Leistung umfasst die Lieferung des ITCS und TETRA-Systems, die Montage der gelieferten zentralen Hardware (Tetra), die Lieferung der Digitalfunktechnik für 94 Straßenbahnen, 48 Buse, 24 Sonderfahrzeuge, die Mustermontage der Fahrzeugerweiterungen je Fahrzeugtyp, optional die Montage aller Fahrzeugerweiterungen (Tetra), und die Inbetriebnahme sämtlicher Hard- und Software-Komponenten des zu beschaffenden Systems gemäß Bestell-Leistungsverzeichnis zum Zeitpunkt der Zuschlagserteilung sowie der nachträglich vereinbarten Auftragsänderungen (Change Requests) einschließlich der Optionalpositionen und gemäß der im Angebot zugesagten Erfüllung der Anforderungen des Lastenheftes im Sinne eines funktions- und abnahmefähigen Gesamtsystems.
Die vom Auftragnehmer zu erbringende Leistung umfasst außerdem die Unterstützung bei der Beantragung des TETRA-Funknetzes inkl. der Lieferung aller dazu notwendigen technischen Dokumente, die Schulung ausgewählter Mitarbeiter des Auftraggebers, die Dokumentation der erbrachten Leistung.
Optional sind Wartungsverträge für die zu liefernden Systeme und Komponenten anzubieten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-10-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-10-09.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-10-09
|
Auftragsbekanntmachung
|