Klimaschutzdialog: Prozessoptimierung, Kommunikation und Mobilisierung im (kommunalen) Klimaschutz

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Ziel des Auftrags ist es, in dem dynamischen und zunehmend komplexen Politikfeld Kommunaler Klimaschutz einen Raum für reflektierendes Lernen aller beteiligten Akteure, sowohl auf Steuerungs-, als auch auf Umsetzungsebene zu schaffen. Es geht dabei zum einen um die systemische Prozessbegleitung und zum anderen um die Vermittlung guter Ansätze und um frühzeitige Identifizierung und Auswertung fehlerhafter oder unerwünschter Entwicklungen. Die Gesamtheit der vorgesehenen Elemente dieses Austausches wird hier mit „Klimaschutzdialog“ bezeichnet.
Um die Ziele des Bundesumweltministeriums für den kommunalen Klimaschutz zu erreichen, ist neben einem umfassenden Beratungs- und Förderangebot seitens des Bundes, insbesondere im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative, die Vernetzung und der Austausch zwischen den Kommunen unabdingbar. Bereits erprobte und erfolgreiche Ansätze für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung in Kommunen müssen in die Breite getragen werden und dort, wo es sich anbietet, müssen interkommunale Ansätze verfolgt werden. Um die verschiedenen Ansätze im Klimaschutz auf kommunaler Ebene zum Erfolg zu führen, ist zum einen das Angebot einer Prozessbegleitung für Kommunen erforderlich, d.h. eine Beratung in Bezug auf die Gestaltung und Moderation des partizipativen Prozesses bei der Erstellung kommunaler Klimaschutzkonzepte und deren Umsetzung. Zum anderen muss für eine wirkungsvolle Umsetzung von Klimaschutzkonzepten die Rolle der Klimaschutzmanager/innen gestärkt und zu diesem Zweck u.a. ein Weiterbildungsangebot konzipiert und durchgeführt werden.
Um die Fortschritte bei der Umsetzung der Energiewende und des Leitbildes 100 % Klimaschutz in Kommunen auch über Deutschland hinaus zu kommunizieren, soll ein internationaler Austausch, unter Einbeziehung der existierenden Netzwerke und Initiativen, schrittweise aufgebaut werden. Ziel dieses internationalen Austauschs zum kommunalen Klimaschutz ist es, Regierungen anzusprechen und einzubeziehen, die ähnliche Beratungs- und Förderprogramme für Kommunen aufbauen wollen und zu zeigen, dass die Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung und die Erreichung der CO2-Neutralität vereinbar und möglich sind.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-10-09. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-08-22.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-08-22 Auftragsbekanntmachung
2012-08-23 Ergänzende Angaben
2012-12-20 Bekanntmachung über vergebene Aufträge